Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover
thumbnail
thumbnail

Im Zug der Zeit

Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart

(0 Bewertungen)15
500 Lesepunkte
Buch (gebunden)
49,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 23.07. - Sa, 26.07.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
In einer dynamischen Zivilisation erhöht sich in Wissenschaft und Technik, in Wirtschaft und Kunst die Neuerungsrate. Die Zeitdauer konstanter Arbeits- und Lebensverhältnisse nimmt ab, der Aufenthalt in der Gegenwart verkürzt sich. Zeit wird knapp und organisationsbedürftig. Hermann Lübbe beschreibt und analysiert die kulturellen, wirtschaftlichen und zeitumgangstechnischen Folgen dieser "Gegenwartsschrumpfung" und zeichnet ein umfassendes Panorama der Zeit-Verfassung unserer modernen Kultur.
"Der Autor stellt dem Leser den mehr als fraglichen Beschleunigungscharakter unserer modernen Kultur facettenreich und anschaulich vor. Spricht aus, was wir in unserer Angst, uns auf der schnellen Reise selbst zu verlieren, schon fast gar nicht mehr wahrnehmen wollen. . ." "Das Buch versucht eine Phänomenologie unserer Kultur, deren Äußerungen sich ständig und mit wachsender Geschwindigkeit verändern. Seine Belege sind uns in ihrer Alltäglichkeit überraschend, aber in ihren Einzelheiten plausibel. . ." (VDI nachrichten magazin bzw. Physikalische Blätter)

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung zur Lage der zeittheoretischen Literatur. - 1. Schwierigkeiten mit der Erinnerung. Über den Umgang mit der Vergangenheit im Fortschritt. - 1. 1 Die Gegenwart der Toten. Historisierter Friedhof und anonyme Bestattung. - 1. 2 Denkmalschutz oder die Paradoxien des Versuchs, Altes neu alt zu machen. - 1. 3 Die historisierte Moderne oder die Postmoderne. - 1. 4 Exkurs über Rückbau. - 2. Avantgarde oder Wie man wider Willen die Vergangenheit fortschreitend interessanter macht. - 2. 1 Das Avantgarde-Paradox: Die Vergangenheit rückt der Gegenwart näher. - 2. 2 Avantgarde-Komplemente: Eklektik und Klassik. - 3. Avantgarde und politische Geschichtssinnverwaltung. - 3. 1 Avantgardistische Kunst und totalitäre Herrschaft. - 3. 2 Politischer Avantgardismus oder Fortschritt und Terror. - 4. Informationsdynamik und Überlieferungsbildung. - 4. 1 Die Bürokratie und das Reliktmengenwachstum. - 4. 2 Kassation oder die archivarische Altaktenvernichtung. - 4. 3 Präzeption oder die gegenwärtige Vorwegnahme zukünftiger Vergangenheitsrezeption. - 4. 4 Speicherbibliotheken oder der Zwang zur Entmischung aktueller und veralteter Information. - 5. Informationsdynamik und wissenschaftlich-technische Evolution. - 5. 1 Wissenschaftskulturelle Folgen dynamisierter Erkenntnispraxis. - 5. 2 Innovationsverdichtung in der technischen Evolution. - 6. Exkurse. - 6. 1 Exkurs I. Kulturevolutionäre Beschleunigung: Schein oder Sein? . - 6. 2 Exkurs II. Der Streit um die Kompensationsfunktion der Geisteswissenschaften. - 7. Zeitnutzungszwänge. - 7. 1 Technisch induzierte Zeitnutzungszwänge. - 7. 2 Zeit als Medium der Handlungskoordination. Sozial bedingte Zeitnutzungszwänge. - 8. Zeitgewinne und kulturelle Zeitnutzungsfolgen. - 8. 1 Zeit als Freiheit. - 8. 2 Kulturelle und soziale Differenzierungsfolgen der Zeitfreiheit. - 9. Erlebte und gemessene Zeit. - 9. 1 Subjektive und objektive Zeit. - 9. 2 Kulturzeit und Naturzeit. - Nachwort. - I. Gegenwartsschrumpfung. Ein neuer Begriff weckt Interesse. - II. Zeit-Gewinne und die Aktualität der Zeit-Moralistik. - III. Zeit-Kosten als Sinngrenzen von Innovationen. - IV. Die Blüte der Geisteswissenschaften und die Zukunft der Erinnerung. - Personenverzeichnis. - Begriffsverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. April 2003
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage 2003
Seitenanzahl
468
Autor/Autorin
Hermann Lübbe
Produktart
gebunden
Abbildungen
XII, 454 S.
Gewicht
863 g
Größe (L/B/H)
241/160/31 mm
ISBN
9783540002024

Portrait

Hermann Lübbe

Hermann Lübbe, geboren 1926, ist em. Professor für Philosophie und Politische Theorie an der Universität Zürich. Er lehrte an vielen Universitäten des In und Auslands, war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und von 1966-1970 Staatssekretär in Düsseldorf

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Im Zug der Zeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Hermann Lübbe: Im Zug der Zeit bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.