Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Trio mit Tiger | Marianne Ludes
Weitere Ansicht: Trio mit Tiger | Marianne Ludes
Produktbild: Trio mit Tiger | Marianne Ludes

Trio mit Tiger

Roman. Der erste Roman über Max und Mathilde Beckmann.

(1 Bewertung)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 17.10. - Mo, 20.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Künstlerpaar Beckmann im Amsterdamer Exil - Roman einer großen Liebe und einer schwierigen Freundschaft

»Marianne Ludes erzählt sehr, sehr spannend über Kunst und darüber, wie sich die Kunst mitunter am Leben selbst rächen kann. « _ Denis Scheck / WDR3

Amsterdam, 1942: Schon fünf Jahre, seit der Propagandaausstellung »Entartete Kunst« in München, leben Max Beckmann und seine Frau Mathilde, genannt Quappi, im Exil. Bei Treffen mit Freunden und Ausflügen ans Meer versucht das Paar zu vergessen, dass ihnen Holland seit dem Einmarsch der Deutschen kaum noch Ruhe und Auskommen bietet. Besonders Max setzen die ständige Unsicherheit und Beschneidung der persönlichen Freiheit zu, doch Quappis Zuversicht und Organisationstalent ermöglichen weiterhin sein Schaffen. Unterstützung erfährt Max auch durch die Bekanntschaft mit einem mysteriösen Deutschen, dem Kunsthistoriker Erhard Göpel, der für die »Sonderkommission Linz« tätig ist. Er soll Bilder für ein von Hitler geplantes Kunstmuseum zusammentragen. Göpel ist glühender Verehrer Beckmanns und zu jeder, selbst illegaler Hilfeleistung bereit. Kann das Ehepaar einem Nationalsozialisten trauen? Während sich Göpel immer häufiger mit den Machtinstrumenten der Nazidiktatur konfrontiert sieht, wächst die Bedrohung für die Beckmanns und ihre jüdischen Freunde.

Kundig, unterhaltsam und spannend erzählt Marianne Ludes aus dem Leben des berühmten Künstlerpaars: von inniger Liebe, Quellen schöpferischer Inspiration und einer eigenwilligen Freundschaft, die historisch verbürgt ist. Ludes hatte exklusiven Zugriff auf die bislang unveröffentlichten Tagebücher Mathilde Beckmanns und zeichnet das lebendige Porträt einer klugen, tatkräftigen Frau unserer Zeit.

  • »Beim Lesen dieses ganz besonderen Romans fragt man sich, was seine Seiten so pulsieren lässt. Ist es die historische Akkuratesse, die Schönheit der Sprache, seine Erzählkunst? Erst nach und nach versteht man: Es ist das Gefühl, echtem, ja gelebtem Leben beizuwohnen. « Daniel Schreiber
  • »Das Schicksal der Künstler, die vor Hitler fliehen mussten, erschüttert bis heute. Marianne Ludes erzählt auf bewegende Weise die Geschichte des großen Malers Max Beckmann, der auf der Flucht ausgerechnet einem Kunsträuber vertrauen musste, um seine Kunst zu retten. « Uwe Wittstock

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. August 2025
Sprache
deutsch
Auflage
Originalausgabe
Seitenanzahl
444
Autor/Autorin
Marianne Ludes
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
634 g
Größe (L/B/H)
215/146/43 mm
ISBN
9783570105542

Portrait

Marianne Ludes

Marianne Ludes hat nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften gemeinsam mit ihrem Mann ein großes Architekturbüro aufgebaut. 2023 gründeten sie die gemeinnützige Stiftung Ludes. Daneben engagiert sich Marianne Ludes ehrenamtlich im kulturellen Bereich, insbesondere für das Literatur Festival Potsdam und die Staatsoper Unter den Linden. Für die Recherchen zu ihrem ersten literarischen Roman »Trio mit Tiger« standen Ludes die unveröffentlichten Tagebücher von Quappi Beckmann zur Verfügung. Außerdem erschien von ihr bisher: »Ludwig Jacobs oder das verschwundene Leben« (Hanser Verlag, 2021). Marianne Ludes lebt in Potsdam.

Pressestimmen

»Marianne Ludes erzählt sehr, sehr spannend über Kunst und darüber, wie sich die Kunst mitunter am Leben selbst rächen kann. « Denis Scheck / WDR3

»Marianne Ludes hat die verbürgten historischen Fakten elegant zu einem spannenden Roman gemacht. « Monopol

»Das Schicksal der Künstler, die vor Hitler fliehen mussten, erschüttert bis heute. Marianne Ludes erzählt auf bewegende Weise die Geschichte des großen Malers Max Beckmann, der auf der Flucht ausgerechnet einem Kunsträuber vertrauen musste, um seine Kunst zu retten. « Uwe Wittstock

»Das tiefe Eintauchen in die Geschichte und die Gewissenhaftigkeit, mit der die Fakten zusammengetragen worden sind, ermöglicht dem Leser einen komplexen Rundumblick. « Tabea Hamperl / Tagesspiegel

»Eine spannende Lektüre, die nicht nur Kunstinteressierte ansprechen wird. « Harper's Bazaar

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Katharin am 02.10.2025

Kunst und Liebe in abgründiger Zeit

Für mich war das eine sehr gute Lektüre! Es zeigt das Leben eines großen Künstlers aus dem Blick seiner Frau, beide ungewollt im holländischen Exil mit beschwerlichem Alltag in plötzlich so ungewohnter Not. Noch größere Schatten wirft die Verfolgung ihrer jüdischen Freunde und Nachbarn. Aus deren Besitz erfolgt in einem parallelen Erzählstrang die Akquise von Kunstwerken für ein von Hitler geplantes Museum in Linz durch den Kunsthistoriker Erhard Göpel. Er unterstützt den als entartet geltenden Künstler Beckmann vielfältig und sorgt auch dafür, dass wenige jüdische Restauratoren überleben. Kann man als Handlanger der Nazis gut sein? Der Roman hat meinen Horizont geweitet, er ist spannend und unterhaltsam zugleich.
Marianne Ludes: Trio mit Tiger bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.