Was ein Ritt! Ich liebe die Geschichten des Galliers aus der Antike. Wie ihr sicherlich wisst, bin ich wahnsinnig involviert in die Gesellschaft des Dorfes, das den Römern so lange Widerstand leistet. Wäre ich noch jünger okay viel jünger würde ich sicherlich spielen, dass ich der germanische Vetter Asterix sei. Aber in diesem Band steht erstmal Teefax, der britische Vetter Asterix im Fokus. Nachdem vermeintlich ganz Gallien erobert wurde, ziehen die römischen Delegationen weiter nach Britannien. Doch die Geschichte wiederholt sich, wie man weiß gerne mal wieder: Ganz Britannien scheint erobert, doch ein kleines Dorf leistet erbittert Widerstand. Teefax reist zu seinem Vetter nach Gallien, da er von dem Zaubertrank gehört hat und um Hilfe bittet. Warum am Ende der Geschichte Tee das Nationalgetränk der Briten werden sollte, müsst ihr aber selbst nachlesen.
Wie so oft, muss ich auch in diesem Band sagen, dass es recht schwer ist, eine inhaltliche Rezension zu schreiben, da sich die Charaktere nun mal wegen der stehengebliebenen Zeit nicht wirklich weiterentwickeln. Aber die zahlreichen neuen Charaktere, die wir in diesem Band kennenlernen, machen einfach Freude! Sie schließen sich gut an, sind herrlich verrückt und man hofft am Ende doch, dass man sich irgendwann mal wieder sieht.
Fazit:
Dieser Band ist die Vorlage für meinen absoluten Lieblings-Asterix-Film und macht immer Freude auf mehr. Die Vorlage und den Film zu vergleichen, ist allerdings kaum nötig, da sich die Bilder nahezu gleichen. Was ja auch nichts Schlechtes ist.