Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
cover
thumbnail
thumbnail

Sicherheitskonzepte für das Internet

5. Berliner Kolloquium der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung

(0 Bewertungen)15
600 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 07.08. - Mo, 11.08.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Sicherheits-Methoden werden bei weltweit verbreiteten, vernetzten e-Commerce-Aktivitäten immer wichtiger. In diesem Buch werden die verfügbaren Methoden dargestellt, die es ermöglichen, Gefahren wie etwa Angriffen aus dem Netz vorzubeugen und die Technik zu einem effektiven Element einer sicheren, zuverlässigen elektronischen Infrastruktur zu machen.
Dieses Buch zeigt ferner, dass in einer zusehends vernetzten Welt neben der Verfügbarkeit von Sicherheitstechnologie andere Ziele, wie etwa Vertrauensziele, an Bedeutung gewinnen.

Inhaltsverzeichnis

der Herausgeber. - 1 Allgegenwärtigkeit des Computers Datenschutz in einer Welt intelligenter Alltagsdinge. - 1. 1 Der unsichtbare Computer. - 1. 2 Datenschutz in Ubiquitären Systemen? . - 1. 3 Ausblick. - Literatur. - 2 Sicherheit und Vertrauen: Mehrwert im E-Commerce. - 2. 1 Sicherheit ist Technikfolger . - 2. 2 Sicherheitsmechanismen ändern sich Schutzziele bleiben. - 2. 3 Vertrauen: Mehrwert fur den Electronic Commerce. - 2. 4 Vertrauen sinstitutionen. - 2. 5 Fazit. - Literatur. - 3 Wie sieher kann Sieherheit sein? . - 3. 1 Einleitung. - 3. 2 Das RSA-Verfahren. - 3. 3 Ein mathematisches Problem: Faktorisieren. - 3. 4 Sicherheit beweisen. - 3. 5 Flexibilität. - Literatur. - 4 Vertrauen im Internet: Wie sieher soli E-Commerce sein? . - 4. 1 Zusammenfassung. - 4. 2 Teil 1: Vertrauen im Intemet. - 4. 3 Teil 2: Wie sieher soli E-Commerce sein? . - Literatur. - 5 FairPay: Sieherer Zahlungsverkehr im Netz. - 5. 1 Abstract. - 5. 2 Was soli FairPay? . - 5. 3 Was ist FairPay? . - 5. 4 Was macht FairPay? . - 5. 5 Die VSE-Methodol ogie. - 5. 6 Das VSE-System. - 5. 7 Was bietet FairPay? . - Literatur. - 6 Sichere elektronische Zahlungen durch Individuelles Risikomanagement. - 6. 1 Risiken elektronischer Zahlungssysteme. - 6. 2 Risiko, Risikoanalyse und Risikohandhabung. - 6. 3 Anforderungsprofile als Grundlage für die Individuelle Risikohandhabung. - 6. 4 Zahlungssystemwahl mit dem Virtual Internet Payment Assistant. - 6. 5 Lernfahigkeit des Virtual Internet Payment Assistants. - 6. 6 Ausblick. - Literatur. - 7 Benutzbare Sicherheit Der Identitätsmanager als universelles Sicherheitswerkzeug. - 7. 1 Komplexitatsreduzierung der Benutzungsoberfläche. - 7. 2 Identitätsmanagement. - 7. 3 Identitatsmanagement und Schutz der Privatsphäre. - 7. 4 Ausblick. - Literatur. - 8 Wer ist mein Nächster? Zur Authentifikation desKommunikationspartners. - 8. 1 Grundlagen. - 8. 2 Authentifikation. - 8. 3 Public Key Infrastructures. - 8. 4 Identitat und E-Commerce. - 8. 5 Schlussbemerkungen. - Literatur. - 9 Sicherheit im E-Commerce = Rechtssicherheit. - 9. 1 Einleitung. - 9. 2 Grundlegende Risiken im E-Commerce. - 9. 3 Risiken und (Selbst-)Regulierung. - 9. 4 Recht, Sicherheit und Rechtssicherheit. - 9. 5 Schluss. - Literatur. - 10 A Concept of Net-Community Security Based on a 3D Net-Space Model. - 10. 1 Introduction. - 10. 2 Net Communities and Security. - 10. 3 The 3-Dimensional Model and Security. - 10. 4 Conclusion. - 11 Datenschutz und IT-Sicherheitzwei Seiten derselben Medaille. - 11. 1 Herausforderungen fur den Daten schutz. - 11. 2 Der Neue Datenschutz. - 11. 3 Datenschutz durch Technik. - 11. 4 Integrierte Sicherheitsinfrastrukturen. - 11. 5 Fazit. - Lit eratur. - Autorenverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Mai 2001
Sprache
deutsch
Untertitel
5. Berliner Kolloquium der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung. Auflage 2001. X, 211 S.
Auflage
2001
Seitenanzahl
224
Reihe
Xpert.press
Herausgegeben von
Günter Müller, Martin Reichenbach
Illustrationen
X, 211 S.
Produktart
gebunden
Abbildungen
X, 211 S.
Gewicht
506 g
Größe (L/B/H)
241/160/17 mm
ISBN
9783540417033

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sicherheitskonzepte für das Internet" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Sicherheitskonzepte für das Internet bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.