Plötzlich auf einer Insel zu landen, weil zuhause eine Kerze ein bisschen na ja explosiver war als geplant, klingt wie ein schlechter Sommerwitz. Nur dass der Witz auf Marlowe sitzt und sie jetzt statt Selfies am See Führungen durch ein verfallenes Herrenhaus geben darf. Ferienjob mal anders: weniger Sonne, mehr Hoffentlich atmet dieses Haus nicht wirklich.
Das Setting knallt. Alte Villa, salzige Luft, knarzende Dielen, düstere Familiengeschichte genau die Sorte Location, bei der du nachts leise gehst, obwohl kein Mensch da ist, der meckern würde. Und Johnson hat diesen trockenen Humor drin, der perfekt in die düstere Stimmung schleicht: Mystery, aber mit Augenbrauenwackeln. Gefällt mir. Marlowe selbst? Chaoslevel: sympathisch-lebensnah. Kein Over-Drama, kein Super-Sherlock eher jemand, der aus Versehen einen Geist entschuldigen würde, falls er ihm ins Gesicht weht.
Der Wechsel in die 30er-Jahre tut der Spannung gut. Die Historie ist genauso brüchig wie die Tapeten im Morning House, und die dunklen Geheimnisse rollen langsam, aber verdammt schwer an. Man spürt richtig dieses uh-oh, hier stimmt was nicht. Und ja, ich habe mehrfach beim Lesen geschielt, ob der Schatten im Zimmer nur mein Wäscheständer ist. Spoiler: war er. Glaub ich.
Gibts Schwächen? Klar. Manchmal zieht sich die Gegenwart wie Kaugummi am Schuh man will zu den Geheimnissen, nicht noch einen Sandweg langstapfen. Die Auflösung? Gut, nur hier und da zu brav, als hätte die Story nicht ganz den Mut gehabt, die dunkle Tür komplett aufzustoßen.
Unterm Strich: gruselige Sommerluft, charmantes Chaos, gelungene Mischung aus Mystery und leichtem Augenzwinkern. Perfekt, wenn man keine Splatter-Show will, sondern stimmungsvolle Geheimnisse mit Teen-Verwirrung und schleichender Gänsehaut. Vier Sterne, weil mein Nervenkostüm angenehm gekribbelt hat aber nicht komplett geknotet wurde.