Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Das Individuum und seine Familie
Weitere Ansicht: Das Individuum und seine Familie
Produktbild: Das Individuum und seine Familie

Das Individuum und seine Familie

Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Inhaltsverzeichnis

Individuen in einer individualisierten Gesellschaft. - 1. Das Zerbrechen traditioneller Bindungen: Verlust oder Wandel? . - 2. Familialer Wandel: Von der Haushalts- zur multilokalen Mehrgenerationenfamilie. - 3. Zeit und Raum als Differenzierungselemente individualisierter Gesellschaften. - 4. Die Forschungsstrategie. - Anmerkungen. - Alleinstehend und Alleinlebend: Die Singles in der amtlichen Statistik. - 1. Singles: Sozialer Wandel und regionale Vielfalt. - 2. Wandel der Familienstände. - 3. Wandel der Zusammensetzung von Alleinleben. - 4. Die Singles in den Städten. - 5. Zusammenfassung. - Anmerkungen. - Was sind Singles? Ein alltagstheoretischer Zugang zur Problematik. - 1. Die Zahl der Singles nimmt dramatisch zu . - 2. Singles sind nicht gleich Singles. - 3. Single vier verschiedene Definitionsmöglichkeiten. - 4. Alter, Familienzyklus, Geschlecht und Ost-West-Unterschiede. - 5. Alltagsthesen zur Lebenssituation von Singles. - 6. Singles sind Menschen, die ein Kommunikationsdefizit haben. - 7. Singles haben niemand für ihre Bedürfnisse. - 8. Singles sind im näheren Wohnumfeld auf Freunde und Nachbarn als Familiensubstitut angewiesen. - 9. Singles sind einsam. - 10. Singles sind unsolidarisch. - 11. Die Zahl der Singles ist dramatisch hoch. - 12. Single ist nicht gleich Single. - Anmerkungen. - Die Sicherheit privater Beziehungen. - 1. Einleitung. - 2. Die Analyse privater Beziehungen. - 3. Familienstände, private Lebensbeziehungen und Lebensalter. - 4. Lebenslange Beziehungen. - 5. Riskante Freiheiten und private Sicherheit. - Anmerkungen. - Im Alter einsam? Zur Strukturveränderung sozialer Beziehungen im Alter. - 1. Bedeutungswandel des Alters und Einsamkeit älterer Menschen. - 2. Lebensformen und Einsamkeit älterer Menschen. - 3. Bedeutung der Kinder und Einsamkeitälterer Menschen. - 4. Soziale Beziehungen älterer Menschen und Einsamkeit. - 5. Gesundheitsbedingte Einschränkungen. - 6. Aktivitäten subjektiv und objektiv belasteter Befragter. - 7. Resümee. - Anmerkungen. - Regionale Vielfalt und Lebensformen. - 1. Pluralität der Lebensformen durch regionale Vielfalt. - 2. Die Konstruktion der Regionen. - 3. Familie und Bevölkerung in den Regionen. - 4. Die soziale Infrastruktur. - 5. Politik und wirtschaftliche Entwicklung. - 6. Zur Erklärung der Strukturunterschiede. - 7. Familienbegriffe, Familienbeziehungen und Haushaltsstrukturen. - 8. Ehe, Kinder und Erziehung. - 9. Der Gesamtzusammenhang. - Anmerkungen. - Moralische Verpflichtungen und Werte in einer individualisierten Gesellschaft. - 1. Einleitung. - 2. Individualismus und Lebensalter. - 3. Elterliche Verantwortung in einer individualisierten Gesellschaft. - 4. Soziale Pflichten und Unterstützung. - Anmerkungen. - Berufseinmündung und Familienbildung in der Generationenfolge. - 1. Generationen und gesellschaftliche Regelung von Zeitlichkeit. - 2. Der Übergang ins Erwerbssystem. - 3. Der Prozeß der Familienbildung. - 4. Zeitliche Verschränkung von Berufseinmündung und Familienbildung in der Generationenfolge. - Anmerkungen. - Berufsausmündung und Familienauflösung in der Generationenfolge. - 1. Berufsausmündung und Familienauflösung: prägende Ereignisse des Lebensverlaufs im sechsten und siebenten Jahrzehnt? . - 2. Erwerbsverläufe und Ausscheiden aus dem Erwerbssystem. - 3. Der Prozeß der Familienauflösung. - 4. Reorganisation der Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse im sechsten und siebenten Lebensjahrzehnt? . - Anmerkungen. - Einkommen in unterschiedlichen Lebensformen. - 1. Untersuchungsziel, sozialer Kontext und Aspekte der Einkommensdifferenzierung. - 2. Datenbasis. - 3. Lebensformen im Vergleich. - 4. Einkommen von jungen Ledigen ohne partnerschaftlichen Haushalt. - 5. Einkommenslagen lediger und geschiedener Alleinlebender ab 35 Jahren. - 6. Einkommen in Partnerhaushalten ohne Kinder. - 7. Einkommen in Haushalten von Ehepaaren und Alleinerziehenden mit Kindern. - 8. Abschließende Bewertungen. - Anmerkungen. - Ökonomische Ungleichheit im Alter. - 1. Drei-Generationen-Solidarität? . - 2. Alterssicherung. - 3. Datenbasis. - 4. Einkommen und Einkommensbezug. - 5. Auswirkung der Singularisierung auf die ökonomische Situation Älterer. - 6. Geschlechterdisparitäten in der ökonomischen Situation Älterer. - 7. Schlußbemerkung. - Anmerkungen. - Living apart together , eine partnerschaftliche Lebensform von Singles? . - 1. Begriffliche Einordnung. - 2. Historischer und kulturhistorischer Abriß. - 3. Strukturelle Merkmale. - 4. Partnerschaftsmerkmale. - 5. Soziale Beziehungen. - 6. Fazit. - Anmerkungen. - Individualisierung und Familie in den USA. - 1. Einleitung. - 2. Amerikanischer Individualismus. - 3. Individualismus und Gemeinschaft. - 4. Triumph des Individualismus über die Gemeinschaft? . - 5. Family Decline als Folge von Individualisierung. - 6. Strukturell-demographische Entwicklungen und Individualisierung. - 7. Ist Individualismus bloß eine Ideologie? . - 8. Konsequenzen für die deutsche Situation. - Anmerkungen. - Methodische Informationen zu den verwendeten Datensätzen. - 1. Einführung. - 2. Beschreibung der einzelnen Datensätze. - 3. Repräsentativität der einzelnen Datensätze. - 4. Homogenitätsproblematik bei der Zusammenführung. - 5. Einzelne Auswertungsstrukturen. - Anmerkungen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Januar 1995
Sprache
deutsch
Auflage
1995
Seitenanzahl
488
Reihe
DJI - Familien-Survey
Herausgegeben von
Hans Bertram
Illustrationen
482 S. 245 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
482 S. 245 Abb.
Gewicht
625 g
Größe (L/B/H)
210/148/27 mm
ISBN
9783810013897

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Individuum und seine Familie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Das Individuum und seine Familie bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.