Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Leben neben der Wohlstandsgesellschaft
Produktbild: Leben neben der Wohlstandsgesellschaft

Leben neben der Wohlstandsgesellschaft

Familien in prekären Lebenslagen

(0 Bewertungen)15
600 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Buch befasst sich mit Familien, die am Rande der Armut stehen. Was sind ihre Lebensumstände, wie sind sie in diese Lage geraten und wie kann ein weiteres Abgleiten verhindert werden? Trotz der umfangreichen Berichterstattung über Armut in Deutschland gibt es bisher kaum Informationen über armutsnahe Lebensverhältnisse, also über Risikolagen zwischen bekämpfter Armut und relativem Wohlstand. Etwas mehr Licht in diesen Graubereich der Forschungslandschaft bringt nun die vom Bundesfamilienministerium finanzierte Untersuchung "Familien in prekären Lebenslagen" des Deutschen Jugendinstituts. Die Ergebnisse zeigen zwei armutsnahe, prekäre Lebenslagen, deutlich unterschieden von den Sozialhilfe-Empfängern und auch untereinander klar abgrenzbar. Die Lebensumstände dieser beiden unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, ihre Humankompetenzen und ihre soziale Einbindung werden ebenso beschrieben wie ihre individuellen Handlungsstrategien und ihre Bewertung der eigenen Lebenslage. Diese Informationen ermöglichen Rückschlüsse auf die Ursachen der prekären Familiensituation und die Entwicklung von Hilfsmöglichkeiten, um die Betroffenen vor dem Abgleiten in die Armut zu bewahren.

Inhaltsverzeichnis

I: Einordnung in die aktuelle Diskussion. - 1. Informationsziel und Datenbasis der Untersuchung Familien mit Kindern unter 18 Jahren in wirtschaftlich prekären Lebenslagen . - 2. Prekäre wirtschaftliche Lagen von Familien im internationalen Kontext. - II: Lebenslagen von Familien. - 3. Der Lebenslagenindex. - 4. Strukturelle Besonderheiten prekärer Lagen und die Rolle der Humankompetenzen. - 5. Das persönliche Beziehungsnetz in Verbindung mit prekären wirtschaftlichen Lagen. - 6. Gesundheit und Gesundheitsverhalten in Verbindung mit prekären wirtschaftlichen Lagen. - 7. Die zentralen Faktoren prekärer Lebenslagen Ermittlung mittels multivariater Analyse. - III: Persönliche Einschätzung der finanziellen Situation und Verhalten in wirtschaftlich prekären Lagen. - 8. Einflussfaktoren auf die Einschätzung der finanziellen Lage quer zu den Lebenslagen. - 9. Auskommen mit dem Einkommen. - 10. Verhalten von Familien in prekären wirtschaftlichen Lagen. - IV: Inhaltliche Bilanz. - 11. Familien in prekären Lebenslagen zur politischen Relevanz der Untersuchungsergebnisse. Zusammenfassung und Ausblick. - V: Methodische Informationen. - 12. Methodische Aspekte der Untersuchung. - Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Dezember 2004
Sprache
deutsch
Auflage
2004
Seitenanzahl
256
Reihe
DJI - Familien-Survey
Herausgegeben von
Walter Bien, Alois Weidacher
Illustrationen
255 S. 41 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
255 S. 41 Abb.
Gewicht
336 g
Größe (L/B/H)
210/148/15 mm
ISBN
9783810040961

Pressestimmen

"Der Band füllt eine [. . .] Leerstelle im Bereich der Armutsforschung, und es bleibt zu hoffen, dass sich weitere Projekte mit Längsschnittdaten und längeren Untersuchungszeiträumen anschließen." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 04/2005

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Leben neben der Wohlstandsgesellschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Leben neben der Wohlstandsgesellschaft bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.