Das Buch soll zur wissenschaftlichen und politischen Diskussion über die amtliche Sozialberichterstattung beitragen. Wie kann sie verbessert werden? Wie kann die Wissenschaft dazu beitragen? Die Aufgaben der Sozialberichterstattung haben sich in den 90er Jahren grundlegend verändert: Transformationsprozesse zwischen Ost und West, Globalisierung und die damit verbundene Internationalisierung der Sozialberichterstattung machen es notwendig, deren Leistungen zu bilanzieren und neue Perspektiven für sie zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Familiensozialberichterstattung? Einführung in diesen Band. - Familienberichte: Aufgabe, Probleme und Lösungsversuche der Sozialberichterstattung über die Familie. - Die Familienberichte der Bundesregierung. - Familienberichterstattung in der amtlichen Statistik. - Empirische Familienforschung am Deutschen Jugendinstitut. - Armutsberichterstattung im Umfeld junger Familien. - Ähnlichkeiten und Unterschiede der Familienberichterstattung in Europa. - 10 Jahre Europäische Beobachtungsstelle für Familienangelegenheiten. - Öffentlichkeitsarbeit der letzte Schritt in der Sozialberichterstattung. - Thesen zum (Miß-)Verständnis zwischen Datenproduzenten und Nutzern. - Anhang: Zu den Autoren dieses Bandes.