Im Urheberrecht steht der grundsätzlichen Kontrollfreiheit von Vertragsinhalten eine Vielzahl von Tatbeständen gegenüber, nach denen die "Angemessenheit" des Leistungsaustausches überprüft wird. In diesem Band werden die ökonomischen, verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen der Angemessenheit erörtert. Anschließend widmen sich die Autoren der Bestimmung der Angemessenheit in einzelnen einfachgesetzlichen Regelungen des nationalen Urheberrechts. Thematisiert wird zudem die Angemessenheit allgemeiner Geschäftsbedingungen in urheberrechtlichen Verträgen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Karl Riesenhuber: Die " Angemessenheit" im Urheberrecht: Prozedurale und materielle Wege zu ihrer Bestimmung - INTERGU-Tagung 2012 1. Teil: GrundlagenThomas Ackermann: Die Angemessenheit im allgemeinen Privat- und Wirtschaftsrecht - Eva Strippel: Diskussionsbericht - Klaus Heine: Die Angemessenheit des Leistungsaustauschs - eine ökonomische Perspektive - Eva Strippel: Diskussionsbericht - Heinrich A. Wolff: Die verfassungsrechtliche Grundlage der Angemessenheit im Urheberrecht - Sandra Rösler: Diskussionsbericht 2. Teil: UrheberrechtsdogmatikRenate Schaub: Die Angemessenheit im Urhebervertragsrecht, §§ 32 ff. UrhG - Eva Strippel: Diskussionsbericht - Thomas Pfeiffer: Die Angemessenheit allgemeiner Geschäftsbedingungen in urheberrechtlichen Verträgen - Eva Strippel: Diskussionsbericht - Jörg Reinbothe: Der " gerechte Ausgleich" im Europäischen Urheberrecht - Sandra Rösler: Diskussionsbericht - Ansgar Ohly: Die Angemessenheit von Vergütungen, Tarifen und Gesamtverträgen - Sandra Rösler: Diskussionsbericht - Karl Riesenhuber: Grundlagen der " angemessenen Vergütung" i. S. v. §§ 54 f. UrhG