Die Einführung einer Workflow-Management-Anwendung in einem Unternehmen bedeutet, ein Workflow-Management-System zur Steuerung von meist abteilungsübergreifenden Arbeitsabläufen einzusetzen. In diesem Buch wird zur Bewältigung der komplexen Modellierungsaufgabe ein neuer Weg zur methodischen Entwicklung von Workflow-Management-Anwendungen vorgeschlagen, bei dem auf Anwendbarkeit und Verständlichkeit mit Hilfe eines detaillierten Vorgehensmodells Wert gelegt wurde. Eine wesentliche Zielsetzung stellt die Lösung des Kommunikationsproblems zwischen Anwendern und Entwicklern einer Workflow-Management-Anwendung dar. Das Buch gliedert sich in einen Grundlagenteil sowie in einen methodenneutralen und einen methodenspzeifischen Teil des fachlichen Entwurfs einer Workflow-Management-Anwendung.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 1. 1 Problemstellung. - 1. 2 Gang der Untersuchung. - 2 Gegenstandsbestimmung. - 2. 1 Anwendungssysteme. - 2. 2 Workflow-Management-Anwendungen. - 2. 3 Methodisches Entwickeln von Anwendungssystemen. - 3 Grundlagen des Lösungsansatzes. - 3. 1 Ausgewählte Grundlagen der Steuerung von Workflows. - 3. 2 Einsatz von Sprachen. - 3. 3 Begriffsmodell. - 3. 4 Zuordnung von Begriffen und Benennungen. - 4 Methodenneutraler Fachentwurf. - 4. 1 Aussagensammlung. - 4. 2 Rekonstruktion der Termini. - 4. 3 Aufbau eines Fachwörterbuchs. - 5 Methodenspezifischer Fachentwurf. - 5. 1 Aspekteübergreifende Grundlagen. - 5. 2 Funktionsaspekt. - 5. 3 Steuerungsaspekt. - 5. 4 Datenaspekt. - 5. 5 Organisationsaspekt. - 5. 6 Arbeitsmittelaspekt. - 5. 7 Normenaspekt. - 6 Ausklang. - 6. 1 Resümee. - 6. 2 Verwandte Ansätze. - 6. 3 Ausblick. - Stichwortverzeichnis.