Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur noch heute: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Schaltungen der Datenverarbeitung | Klaus Waldschmidt
Weitere Ansicht: Schaltungen der Datenverarbeitung | Klaus Waldschmidt
Produktbild: Schaltungen der Datenverarbeitung | Klaus Waldschmidt

Schaltungen der Datenverarbeitung

Mit 40 Aufg.

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 13.09. - Di, 16.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dieses Buch ist aus einigen Kurseinheiten eines Fernstudienkurses zur Technischen Informatik an der Fernuniversitiit Hagen sowie aus mehreren Vorlesungen an der Technischen UniversWit Berlin und der Universitiit Dortmund hervorgegangen. Es behandelt die wichtigsten integrierten Schaltkreisfamilien, ihren Einsatz und ihre Anwendungen in dem Bereich der Schaltungen der Datenverarbeitung. Weiterhin werden die Organisation eines Mikroprozessors exemplarisch besprochen und die zur Mikroprogrammierung erforderlichen Halbleiterbausteine und ihre Schaltungsprinzipien dargestellt. Die Schaltungstechnik im Bereich der Datenverarbeitung hat durch die EinfUhrung der groBinte grierten Schaltungen und Speicherbausteine in den letzten Jahren wesentliche Impulse erhalten. Hierzu haben die heute verfligbaren Mikroprozessoren ebenso beigetragehwie die Halbleiterspeicher hoher SpeicherkapazWit und die programmierbaren logischen Anordnungen.'(PLA's). -.'J~ . . Die Entwicklung zu immer universeller einsetzbaren Schaltungen wurde erst durch dj(;'GroBin- gration ermoglicht. Die Moglichkeiten der GroBintegration haben daher in starkem MaBe auch die Hardwaretechnik beeinfluBt. Das Spektrum der Schaltungstechnik im Bereich der Datenverarbei tung reicht heute von den integrierten Schaltkreisfamilien, den Arithrnetisch-Logischen Einheiten, tiber die Halbleiterspeicher bis hin zu den programmgesteuerten Schaltwerken. Die Zukunft wird jedoch den programmgesteuerten Konzepten gehoren. Mikroprogrammierbare Steuerungen auf der Basis von Mikroprozessoren oder als mikroprogram mierbare Schaltwerke auf der Basis von Halbleiterspeichern haben den Vorteil, daB Xnderungen in der Aufgabenstellung durch Anderung der Anwenderprogramme relativ einfach berticksichtigt werden konnen. Das mikroprograrurnierbare Steuerwerk wurde bereits 1951 von Wilkes angegeben. Jedoch erst mittels der heute zur Verfugung stehenden Halbleiterspeicher mit ihrer hohen Speicherkapazitiit und der Moglichkeit des Umprogrammierens wurde diese Form einer Steuerwerksrealisierung allgemeinen Anwendungsfallen zuganglich.

Inhaltsverzeichnis

1 Technische Realisierung der logischen Funktionen. - 1. 1 Positive und Negative Logik. - 1. 2 Logische Grundschaltungen. - 2 Integrierte digitale Schaltkreisfamilien. - 2. 1 Integrierte Schaltungen. - 3 Großintegration. - 3. 1 Die Integrierte Injektions-Logik (I2L). - 3. 2 Die MOS-Technik. - 3. 3 Zusammenfassung. - 4 Flipflops und Zähler. - 4. 1 Einleitung. - 4. 2 Flipflops. - 4. 3 Zähler. - 4. 4 Zusammenfassung. - 5 Arithmetisch-Logische Einheiten. - 5. 1 Addition und Subtraktion von Dualzahlen. - 5. 2 Multiplikation von Dualzahlen. - 5. 3 Division von Dualzahlen. - 5. 4 Organisatorische Operationen. - 5. 5 Zusammenfassung. - 6 Codierer und Datenwegschaltungen. - 6. 1 Binäre Codierschaltnetze. - 6. 2 Datenwegschaltungen. - 7 Realisierungskonzepte für digitale Steuerwerke. - 7. 1 Das festverdrahtete Steuerwerk. - 7. 2 Das Steuerwerk auf der Basis von programmierbaren logischen Einheiten (PLA). - 7. 3 Das Steuerwerk auf der Basis von Halbleiterspeichern. - 7. 4 Das Steuerwerk auf der Basis von Mikroprozessoren. - 7. 5 Zusammenfassung. - 8 Halbleiterspeicher. - 8. 1 Ortsadressierbare Speicher. - 8. 2 Inhaltsadressierbare Speicher. - 8. 3 Zusammenfassung. - 9 Mikroprogrammierte Schaltwerke. - 9. 1 Synchrone Schaltwerke. - 9. 2 Zusammenhang zwischen festverdrahteten Steuerwerken aus Logikgattern und mikroprogrammierten Steuerwerken. - 9. 3 Methoden der Folgeadreßerzeugung. - 9. 4 Methoden der Steuerwortauswertung. - 9. 5 Der Zeitablauf im synchronen Mikroprogrammsteuerwerk. - 9. 6 Mikroprogrammierbarer Rechner. - 9. 7 Zusammenfassung. - 10 Struktur und Organisation eines Mikroprozessors. - 10. 1 Einleitung. - 10. 2 Die Struktur eines Mikroprozessors. - 10. 3 Das Konzept eines Mikroprozessors. - 10. 4 Der mikroprogrammierbare und der nicht-mikroprogrammierbare Mikroprozessor. - 10. 5 Bidirektionale Datenbussysteme. - 10. 6 Register für besondereFunktionen. - 10. 7 Befehlstabelle für einen Mikroprozessor. - 10. 8 Zusammenfassung. - 11 Analog/Digital- und Digital/Analog-Umsetzung. - 11. 1 Einleitung. - 11. 2 Umsetzer-Codes. - 11. 3 Auflösung und Umsetzgeschwindigkeit. - 11. 4 Theorie zur Digital/Analog-und Analog/Digital-Umsetzung. - 11. 5 Parameter der Analog/Digital- und Digital/Analog-Umsetzer. - 11. 6 Konzepte zur Digital/Analog-Umsetzung. - 11. 7 Konzepte zur Analog/Digital-Umsetzung. - 11. 8 Aufbau eines analogen Meßsystems. - 11. 9 Zusammenfassung. - 12 Beispiel zur Regelung eines chemischen Prozesses. - Übungsaufgaben. - Lösungen der Übungsaufgaben.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1980
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
268
Reihe
Computer Science and Engineering (German Language)
Autor/Autorin
Klaus Waldschmidt
Unter Mitwirkung von
Christoph Steigner, U. Post
Illustrationen
264 S.
Weitere Beteiligte
Christoph Steigner, U. Post
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
264 S.
Gewicht
468 g
Größe (L/B/H)
244/170/15 mm
ISBN
9783519061083

Portrait

Klaus Waldschmidt

Prof. Dr. Klaus Waldschmidt

Universität Frankfurt/Main

Unter Mitwirkung von

Christoph Steigner

Konstanz

U. Post

Berlin

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Schaltungen der Datenverarbeitung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Klaus Waldschmidt: Schaltungen der Datenverarbeitung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.