Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Vergleich der Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß HGB, IAS 17 und IFRS 16 sowie die Auswirkungen auf die Bilanz und wesentliche Kennzahlen

(0 Bewertungen)15
480 Lesepunkte
Taschenbuch
47,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 08.08. - Mo, 11.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Leasing bietet eine gute Finanzierungsalternative zum gewöhnlichen Kreditfinanzierungskauf. Bisher konnte der LN, wenn ein Leasingverhältnis bestimmt Kriterien erfüllt hat (Operating Leasing) ein Leasingverhältnis außerbilanziell darstellen. Dies führt dazu, dass oftmals unrichtige Finanzinformationen beim LN ausgewiesen werden. Dadurch ist es schwieriger Bilanzen verschiedener Unternehmen zu vergleichen, da bspw. ein gleicher Sachverhalt in verschiedenen Unternehmen unterschiedlich dargestellt wird. Dies soll die Neuregelung IFRS 16 abschaffen.

Es werden weitreichende und vielfältige Änderungen und Folgen einhergehen. Viele verschiedene Interessengruppen sind von den Folgen der Bilanzierungsreform für Leasingverhältnisse direkt oder indirekt betroffen. Ziel dieser Arbeit ist dem Leser die inhaltlichen Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften und deren damit verbundenen Folgen aufzeigen sowie die Auswirkungen auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Kapitalflussrechnung, Liquidität und wirtschaftlichen Kennzahlen erläutern. Ziel ist es, dem Leser die Neuerungen durch IFRS 16 näher zu bringen. Alle Erklärungen von IAS 17 sowie IFRS 16 sind durch ein Beispiel unterlegt.

Dem Leser soll zudem anhand eines Vergleichs nach HGB, IAS 17 und die Neuregelung IFRS 16 alle inhaltlichen Änderungen aufgezeigt werden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Juli 2019
Sprache
deutsch
Untertitel
1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
88
Autor/Autorin
Manuela Maurer
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
141 g
Größe (L/B/H)
210/148/7 mm
ISBN
9783668931466

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vergleich der Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß HGB, IAS 17 und IFRS 16 sowie die Auswirkungen auf die Bilanz und wesentliche Kennzahlen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Manuela Maurer: Vergleich der Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß HGB, IAS 17 und IFRS 16 sowie die Auswirkungen auf die Bilanz und wesentliche Kennzahlen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.