Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wissenspolitiken in den Künsten | Marie Hoop
Produktbild: Wissenspolitiken in den Künsten | Marie Hoop

Wissenspolitiken in den Künsten

Zur Institutionalisierung künstlerischer Forschung im deutschsprachigen Raum

(0 Bewertungen)15
580 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
58,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 27.11. - Sa, 29.11.
Noch nicht erschienen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Institutionalisierung künstlerischer Forschung - wissenschaftssoziologische Perspektiven und eine Feldanalyse der Potenziale für die akademische Wissensproduktion.

Während sich die künstlerische Forschung in den letzten dreißig Jahren in vielen Ländern Europas etabliert hat, wird sie als relativ junge Forschungsdisziplin im deutschsprachigen Raum nach wie vor kontrovers rezipiert. Dabei ist der Diskurs geprägt von Kämpfen um Legitimation und Anerkennung als eigenständige Forschungsdisziplin. In ihrer feldsoziologischen Analyse künstlerischer Forschungsprogramme und Artistic PhDs in Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeitet Marie Hoop die Potenziale performativer künstlerisch-forschender Praktiken für die akademische Wissensproduktion und -vermittlung heraus und beleuchtet zugleich die Herausforderungen und institutionellen Hürden bei der Institutionalisierung künstlerischer Forschung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. November 2025
Sprache
deutsch
Auflage
Auflage - Neueauflage
Seitenanzahl
350
Reihe
Zukunft der Hochschule, 11
Autor/Autorin
Marie Hoop
Illustrationen
12 schwarz-weiße Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
12 schwarz-weiße Abbildungen
ISBN
9783837678307

Portrait

Marie Hoop

Marie Hoop, geb. 1986, ist Kulturwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Kulturorganisation der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor forschte sie im Bereich der Organisationssoziologie und Kreativitätsforschung an der HafenCity Universität Hamburg in dem DFG-Forschungsprojekt »Organized Creativity«, wo sie u. a. Laborethnographien durchführte. Außerdem forschte sie zu künstlerischen Interventionen im Stadtraum, Kunst im öffentlichen Raum und Kunst und Aktivismus. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Schnittstellen zwischen Kunst und Wissenschaft, Wissenschaftssoziologie, Laborstudien, Praxistheorien und ethnografische Feldforschung sowie Feldanalyse.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wissenspolitiken in den Künsten" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.