Ungleiche soziale Verhältnisse und eine fehlende soziale Integration stehen im Widerspruch zu den Gleichheitsgrundsätzen moderner demokratischer Gesellschaften. In einer Zeit, in der die soziale Frage durch verschärfte Chancenungleichheit, Bildungsunterschiede und Probleme bei der Integration in die Mehrheitsgesellschaft unübersehbar wird, geraten mediale Thematisierungen der gesellschaftlichen Verhältnisse sowie personalisierte Repräsentationen und Inszenierungen der "Anderen" oder der so genannten "neuen Unterschicht" in den Blick. Die AutorInnen des Sammelbandes legen theoretisch wie auch empirisch fundierte Studien unterschiedlicher Medienangebote vor und diskutieren, wie Formate des Reality-TV, Comedysendungen oder Krimiserien soziale, kulturelle, geschlechtliche und ethnische Diversitäten in westlichen Industriegesellschaften reproduzieren, legitimieren, aber auch unterlaufen können.
Inhaltsverzeichnis
Medien Diversität Ungleichheit: Ausgangspunkte. - Medien Diversität Ungleichheit: Ausgangspunkte. - Diversität zwischen Anerkennung und Abwertung. - Rundfunk für alle . Verbreitungsmedien und Paradoxien der All-Inklusion. - Visuelle Darstellungsstrategien im Digital Divide . Zur Produktion von Differenz in ICT-Diskursen. - Nur auf den ersten Blick ein ganz normaler Stadtpark . Konstruktionen von Normalität und Abweichung in Fahndungssendungen. - Endlich normal! . Soziologische Überlegungen zur medialen Inszenierung der plastischen Chirurgie. - Ethnisierung zwischen Inklusion und Exklusion. - Hände hoch! Sie sind entlarvt! Eine Whitenesskritische Analyse der Krimi-Reihe Der Alte . - Ethnisierung von Geschlecht und die diskursive Reproduktion von Differenz in der Fernsehdokumentation Fremde Nachbarn. Muslime zwischen Integration und Isolation . - Migrantinnen in den Medien. Diversität in der journalistischen Produktion am Beispiel Frankfurt/Main. - Identitätspolitiken dies- und jenseits etablierter Kategorisierungen. - Frameline XXX: Thirty Years of Revolutionary Film. Der Kampf um queere Repräsentationen in der Geschichte des San Francisco International LGBT Film Festival. - Ich glaube nicht an Grenzen . Virtuelle Öffentlichkeiten türkischstämmiger Jugendlicher in den Niederlanden. - Weiße Bilder in der Werbung. Zur Stabilisierung und Destabilisierung von Whiteness als unsichtbare Norm. - Zur diskursiven Rückkehr des Sozialen. - Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung. - Fordern und fördern Zum Gratifikations-, Sanktions- und Gerechtigkeitsdiskurs in der BILD-Zeitung. - Unterschichtenfernsehen : Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen undsozialer Ungleichheit.