Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
cover
thumbnail
thumbnail

Kommunitarismus

Einführung und Analyse

(0 Bewertungen)15
330 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
32,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 22.07. - Do, 24.07.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Die kommunitaristischen Denker gehören mittlerweile zu den wichtigsten Gesprächspartnern in der politischen Theorie der Gegenwart. Sie beantworten nicht nur drängende Fragen zu den Grundlagen der modernen Politik und Gesellschaft neu, sondern legen die Widersprüche einer bloß individualistischen und liberalistischen Theorie und Praxis frei. In diesem Buch wird der Kommunitarismus anhand der wichtigen Leitbegriffe "Moral", "Gemeinschaft", "Gerechtigkeit" und "Demokratie" vorgestellt, die Tragfähigkeit seiner Argumente geprüft und in den weiteren Kontext der politischen Theorie der Gegenwart gestellt. Somit ist das Buch einerseits eine umfassende (analytische) Gesamtdarstellung des Kommunitarismus, andererseits eine engagierte Einführung in die politischen Grundlagendebatten der Gegenwart.

Inhaltsverzeichnis

1. Auf der Suche nach dem Kommunitarismus: Soziale Reformbewegung und politische Theorie. - 2. Kommunitarismus als `Familienähnlichkeit . - 3. Kommunitarismus und die `Wiederauferstehung der politischen Philosophie. - 4. Kommunitarismus und Liberalismus: komplementär oder widersprüchlich? . - 5. Zum Aufbau dieses Buches. - I. Warum Moral? . - 1. Moderne Moralphilosophie und Neoaristotelismus. - 2. MacIntyre: Die Tragik der Tugendethik in der Moderne. - 3. Taylor: Artikulation der Moral der Moderne. - 4. Walzer: Pragmatischer Umgang mit der Moderne. - II. Welche Gemeinschaft? . - 1. Kritik am Gemeinschaftsbegriff im Zeichen des Dualismus von Gemeinschaft und Gesellschaft. - 2. Etzioni: Aktive Gesellschaft, Verantwortungsgemeinschaften und Ordnungsgleichgewicht. - 3. Selznick: Authentizität als normative Logik der Gemeinschaft. - 4. Taylor: Politische Gemeinschaft, Nation und `Würde in der Moderne. - 5. Walzer: Politische Gemeinschaften und die `Politik der Differenz`. - 6. Schluß: Gemeinschaft und normative Integration. - III. Wessen Gerechtigkeit? . - 1. Die Gerechtigkeitstheorie Rawls und die Kritik Sandels. - 2. Galstons Gerechtigkeitstheorie: Liberaler Aristotelismus. - 3. Walzer: Gerechtigkeitssphären und komplexe Gleichheit. - IV. Wie Demokratie? . - 1. Einleitung: Republikanismus und Liberalismus. - 2. Die Familienähnlichkeit kommunitaristischer Positionen im Bereich der Demokratietheorie. - 3. Neorepublikanismus bei Sandel: Das gute Leben des Bürgers. - 4. Politik als Lebensform und kreative Problemlösung: Barbers Programm der `starken Demokratie . - 5. Pluralistischer Republikanismus: Zivilgesellschaft und moderne Demokratie bei Taylor und Walzer. - 6. Putnams Forschungen zum sozialen Kapital. - V. Schluß: Im Zweifelsfall für die Gemeinschaft? . - 1. Individuelle Rechte, gemeinschaftliche Praktiken und Authentizität. - 2. Moraltheorie: Kategoriale Anforderungen an die Suche nach dem guten Leben. - 3. Gemeinschaft: Moralische Bindung und kulturelle Lebensweise. - 4. Gerechtigkeit: Integrität von Handlungssphären und Würdigung individuellen Verdienstes. - 5. Demokratietheorie: Wie ist der `gute Bürger möglich? . - Zitierte Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Mai 2003
Sprache
deutsch
Auflage
2003
Seitenanzahl
292
Autor/Autorin
Michael Haus
Produktart
kartoniert
Abbildungen
290 S.
Gewicht
381 g
Größe (L/B/H)
210/148/16 mm
ISBN
9783531136622

Portrait

Michael Haus

Dr. Michael Haus ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt.

Pressestimmen

"Einführende Blick auf inhaltliche Grundgedanken halten sich mit einer systematisierenden Gesamtdeutung geschickt die Waage. Darüber hinaus beeindruckt die Vieldimensionalität, in der Haus den Kommunitarismus diskutiert. [. . .] Indem ihm der zeitliche Abstand zur eigentlichen Debatte Exkurse von so großer theoretischer Spannweite erlaubt, wird [das Buch] sich auch längerfristig vor anderen, reinen Einführungsdarstellungen auszeichnen. " Berliner Debatte Initial, 4-2004"Aus der großen Menge von Publikationen zum Kommunitarismus ragt diese Einführung vor allem wegen der ungewöhnlichen Perspektive positiv heraus, die der Autor gegenüber seinem Gegenstand einnimmt. [. . .] Das Projekt von Michael Haus ist [. . .] gelungen: Er hat einen anspruchsvollen, anregenden und zugleich zugänglichen Band vorgelegt, dessen Lektüre allen, die an der zeitgenössischen politischen Philosophie interessiert sind, vor allem aber Studierenden uneingeschränkt empfohlen werden kann." PVS - Politische Vierteljahrsschrift, 3-2004

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kommunitarismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Michael Haus: Kommunitarismus bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.