Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Fahrenheit 451 | Ray Bradbury, Birgit Ohmsieder
Produktbild: Fahrenheit 451 | Ray Bradbury, Birgit Ohmsieder

Fahrenheit 451

Textheft

(201 Bewertungen)15
113 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
11,25 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 21.10. - Do, 23.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Erzählweise, Struktur, Umfang und Sprachniveau dieses spannenden utopischen Romans über Geistesfeindlichkeit im totalitären Staat gewährleisten eine ertragreiche Behandlung in Grund- und Leistungskursen.

Abiturthemen: Science and Technology; Utopia and Dystopia; Media und Literary Visions of the Future

Nutzen Sie für diese Lektüre unsere passende Handreichung für den Unterricht. Filtern Sie dazu nach der Produktart "Handreichung". Ebenfalls erhältlich: Interpretationshilfen zum Titel.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Juni 2005
Sprache
englisch
Seitenanzahl
168
Reihe
Cornelsen Senior English Library
Autor/Autorin
Ray Bradbury, Birgit Ohmsieder
Herausgegeben von
Birgit Ohmsieder
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Schulfach
Englisch
Schulform
Gymnasium, Sekundarstufe II
Gewicht
195 g
Größe (L/B/H)
188/123/12 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783060311354

Portrait

Ray Bradbury

Ray Bradbury, am 22. August 1920 in Waukegan, Illinois geboren, schieb neben Romanen und Erzählungen Gedichte, Essays und Filmscripts; etliche seiner Werke wurden verfilmt. Sein Werk wurde mit dem National Book Award ausgezeichnet. 2007 erhielt Ray Bradbury im Rahmen der Pulitzer-Preis-Verleihung eine besondere Ehrung für sein Lebenswerk. Ray Bradbury starb am 5. Juni 2012 in Los Angeles.

Bewertungen

Durchschnitt
201 Bewertungen
15
201 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
69
4 Sterne
78
3 Sterne
39
2 Sterne
11
1 Stern
4

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Marcello am 17.09.2025
Es ist ein zeitloses Mahnmal für die Gefahren politischer Gleichschaltung, kultureller Verdrängung und der Aushöhlung von Meinungsvielfalt. InFahrenheit 451entwirft Ray Bradbury eine bedrückende Zukunftsvision, in der Bücher verboten und systematisch von der Feuerwehr verbrannt werden - nicht nur als Mittel der Zensur, sondern zur Kontrolle des Denkens. Der Protagonist Guy Montag beginnt als Feuerwehrmann im Dienst dieses Systems, hinterfragt jedoch zunehmend die Welt um sich herum.Was mich an diesem Buch begeistert hat, ist nicht nur die sprachliche Kraft und Dichte der Erzählung, sondern vor allem seine erschütternde Aktualität. Auch wenn Bradbury selbst betonte, dass seine Warnung primär der kulturellen Verflachung durch Massenunterhaltung galt, lässt sich der Text heute eindrucksvoll im Lichte derzeitiger politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen lesen.Parallelen finden sich gerade im aktuellen gesellschaftlichen Klima, in dem rechte Kräfte den Begriff der "freien Rede" instrumentalisieren, um Diffamierungen und Ausgrenzungen salonfähig zu machen - während sie selbst aktiv queere, migrantische oder linke Stimmen zensieren. Bradburys Dystopie erinnert mich erschreckend an die Realität, in der aktuell in den USA und anderen Ländern (bald auch wieder in Deutschland?) Literatur aus Bibliotheken, Schulen und Buchhandlungen verschwindet. Das ist eine moderne Form der Bücherverbrennung - nicht durch Flammen, sondern durch politische Ideologie. Das Toleranzparadoxon (nach Karl Popper) kommt einem dabei unweigerlich in den Sinn: Wenn eine Gesellschaft intolerant gegenüber der Intoleranz ist, wird sie von jenen unterwandert, die Freiheit nur für sich selbst beanspruchen - und sie allen anderen verweigern.Besonders relevant ist auch Bradburys Darstellung der Massenmedien: Fernsehen, Dauerbeschallung, emotionale Ablenkung und Informationsüberflutung dienen in der Geschichte nicht nur zur Unterhaltung, sondern zur gezielten Manipulation und Ruhigstellung der Bevölkerung. Ein Aspekt, der heute - angesichts gezielter Desinformation zum Beispiel über soziale Netzwerke, radikalisierende YouTube-Kanäle oder konservative Fernsehsender - bedrückend aktuell wirkt.Fahrenheit 451ist mehr als nur ein dystopischer Klassiker. Es ist ein zeitloses Mahnmal für die Gefahren politischer Gleichschaltung, kultureller Verdrängung und der Aushöhlung von Meinungsvielfalt - unter dem Deckmantel der Ordnung, Sicherheit oder sogar "Redefreiheit¿.Ein Buch, das nicht nur gelesen, sondern diskutiert, durchdacht und verteidigt werden sollte. Gerade jetzt.
LovelyBooks-BewertungVon Juliam47 am 21.08.2025
Sehr düster, aber lesenswert Tja, ich muss die Geschichte noch ein bisschen sacken lassen. Ich kam eher etwas schlecht rein in die Story. Gut, es ist ein Klassiker und die Erzählweise, verglichen mit heutigen Büchern, etwas gewöhnungsbedürftig. Es ist eine sehr düstere Dystopie. Allerdings kann man auch einiges daraus mitnehmen. 
Ray Bradbury, Birgit Ohmsieder: Fahrenheit 451 bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.