Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die Wundererzählungen im Markusevangelium | Saskia Breuer
Produktbild: Die Wundererzählungen im Markusevangelium | Saskia Breuer

Die Wundererzählungen im Markusevangelium

Eine narratologische Analyse zur Erschließung eines soteriologischen Erzählprinzips

(0 Bewertungen)15
1190 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
119,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 15.09. - Mi, 17.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wundererzählungen präsentieren die Vorstellung göttlichen Heils in Jesu Wirken. Ihnen kommt eine Appellfunktion zu, die Rezipierenden darin »anzuleiten«, wie die Teilhabe an der von Jesus verkündeten nahe gekommenen Basileia Gottes gelingen kann. Die Herausarbeitung eines damit verbundenen soteriologischen Erzählprinzips ist Gegenstand dieser Studie.
Die Lektüre des Markusevangeliums präsentiert den Rezipierenden insbesondere in der ersten Hälfte des Evangeliums eine Vielzahl von Wundererzählungen. Je nach Kontext beleuchten sie unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit Jesu Wundertaten und entfalten im Erzählverlauf die Vorstellung göttlichen Heils in Jesu Wirken. In dieser Funktion kommt ihnen stärker noch als anderen Gattungen erzählender Literatur eine Appellfunktion zu: die Rezipierenden sollen zu einem Handeln bewegt und - so die These dieser Studie - in ihrer Lektüre darin "angeleitet" werden, wie die Teilhabe an der von Jesus verkündeten nahe gekommenen Basileia Gottes gelingen kann. Die Autorin erschließt zu diesem Zweck und ausgehend von der Rezeption einer Erstleserschaft ein soteriologisches Erzählprinzip der Wundererzählungen, das als Lektüreanweisung eine Art Bildungskonzept für die Rezipierenden bereitstellt.

Inhaltsverzeichnis

I Einleitung
Einordnung der Untersuchung in das Forschungsfeld markinischer Wundererzählungen - Vorüberlegungen und Voraussetzungen: Markusevangelium und markinische Soteriologie - Methodologische Reflexion - Narratologische Grundlegungen

II Textuntersuchung zur Erschließung eines soteriologischen Erzählprinzips der Wundererzählungen
Der Kampf Jesu und der Glaube von Kranken bzw. ihrer Angehörigen (Mk 1, 21-3, 12) - Der Sieg Jesu über alle Mächte des Satans (Mk 4, 35-5, 20) - Jesu Wunderwirken bewirkt " neues Leben" in Fülle (Mk 5, 21-6, 56) - Das sich auch an nichtjüdische Menschen richtende Heilswirken Jesu - Universalismus (Mk 7, 24-8, 10) - Die Erneuerung des Lebens: Wachstum, Pflege und das Idealmodell von Jüngerschaft (Mk 8, 22-10, 52)

III Synthese
In Kürze zur Einholung der These - Die soteriologische Lektüre der Wundererzählungen als Leseanweisung - Das in der Rezeption erschlossene Erzählprinzip der Wundererzählungen

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. November 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
543
Reihe
wbv Publikation
Autor/Autorin
Saskia Breuer
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
800 g
Größe (L/B/H)
232/155/29 mm
ISBN
9783161632488

Portrait

Saskia Breuer

Geboren 1988; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für biblische Theologie - Neues Testament an der Universität Paderborn.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Wundererzählungen im Markusevangelium" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Saskia Breuer: Die Wundererzählungen im Markusevangelium bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.