Mit Abenteuer am Teutoburger Wald hat Miriam Schaps eine Geschichte geschrieben, die Mädchen und Jungen ab ca. 7 Jahren sowie auch Erwachsene gleichermaßen begeistern wird. Das Hardcover-Buch ist sehr hochwertig hergestellt, hat griffige feste Seiten und ein Lesebändchen. Viele schöne Illustrationen von Sabrina Pohle lockern die Seiten auf und zeigen viele wichtige Komponenten und Szenen der Geschichte sowie eine Übersichtskarte der Region sehr anschaulich.
Lilly und Nikolas reisen in den Teutoburger Wald, um dort die Osterferien zu verbringen, und bekommen von Papas Freund Michael ein Rätsel mit auf den Weg. Sie sollen die Bedeutung von fünf speziellen, ostwestfälischen Wörter heraus finden und ihm ihre Tipps durch Postkarten übermitteln. In der Jugendherberge lernen sie schnell andere Kinder kennen und sie treffen auch dort auf verschiedene Dialekte und regionale Bezeichnungen. Als Sprachdetektive erfahren sie in den folgenden Tage eine Menge über die Entstehung der Schrift und Sprache, viele Redewendungen lockern den Text auf, geschichtliche Erklärungen vertiefen ihr Wissen und durch Zufall löst sich ihr Rätsel nach und nach auf. Nicht nur diese Aufgabe bereitet ihnen sehr abwechslungsreiche und lehrreiche Ferien, denn auch Papa lädt sie zu einer Zeitreise ein quer durch die Geschichte ins Mittelalter, die Zeit der Römer und Dinosaurier und hat hierzu sehr viele und vielseitige Ausflüge in petto.
Das Buch ist durch viele Faktoren für mich eine absolut empfehlenswerte Lektüre. Der Schreibstil, die Schriftgröße und die Kapitellänge sind sehr angenehm. Der Leser erhält auf sehr altersgerechte Weise sehr viele lehrreiche Informationen aus der Geschichte, über die Sprache und über diese wunderschöne Gegend, so dass dieses Buch vor allem auch als Reiseführer sehr gute Dienste erweisen wird. Es enthält sehr kompakt unglaublich viel sehr gut recherchiertes Wissen und ist damit auch für die Allgemeinbildung ein sehr nützliches Buch.
Ich habe mich beim Lesen des Buches gefühlt, als wäre ich in gewisser Weise mit Lilly und Nikolas am Teutoburger Wald. Ich war mit ihnen in verschiedensten Museen, bei Naturdenkmälern, in der wunderschönen Stadt Detmold, bei der Ems-Erlebniswelt und ihrer Quelle, auf einem Erlebnisbauernhof, im Safariland und Tierpark, in der Westfalen-Therme, bei einer Greifvogelschau und einer Schleusenrundfahrt, in einer Glashütte und bei weiteren Abenteuern. Bei vielen davon konnten die Kinder durch Mitmachaktionen oder besonderen Führungen, auch nachts, sehr aktiv dabei sein, was mich sehr begeistert hat. Außerdem habe ich einen mir bisher unbekannten Osterbrauch kennen gelernt. Für mich war das Lesen wie ein eigener Urlaub in meinen Gedanken und mich konnte diese Gegend so sehr begeistern, dass ich am Liebsten selbst einen Urlaub dort erleben möchte! Ich vergebe dafür sehr gerne fünf glänzende Sterne!