Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Girls | Kirsty Capes
Produktbild: Girls | Kirsty Capes

Girls

Roman - Das Buch des Sommers - »Das unvergessliche Porträt zweier Schwestern.« Bernardine Evaristo

(39 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
eBook epub
18,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Jeder kannte die Mädchen. Aber was wurde aus den Frauen, zu denen sie heranwuchsen? . »Das Buch der Saison und eines der besten Bücher des Jahres. « Prima

Zum Zeitpunkt ihres Todes hat die Presse viel über Ingrid Olssen geschrieben: Sie war eine weltberühmte Künstlerin. Sie war eine furchtbare Mutter für ihre Töchter Mattie und Nora. Und ihr Vermächtnis würde für immer weiterleben. Doch es ist unwahrscheinlich, dass die Welt jemals eine weitere Ingrid Olssen-Ausstellung sehen wird - ihr letzter Wunsch war, ihre Asche in den Canyon und ihre Bilder ins Meer zu werfen. Olssons Töchter Mattie und Nora wuchsen unter den Augen der Öffentlichkeit auf und leben völlig unterschiedliche Leben. Um ihrer Mutter den letzten Wunsch zu erfüllen, brechen sie zu einer Reise quer durch die USA auf. Sie werden mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, mit den Menschen, die ihnen einst nahe standen und mit den Lebensentscheidungen, die sie getroffen haben. Und sie wissen, ihre Geschichte ist noch nicht zu Ende geschrieben.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. August 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
544
Dateigröße
4,73 MB
Autor/Autorin
Kirsty Capes
Übersetzung
Judith Schwaab
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641327866

Portrait

Kirsty Capes

Kirsty Capes hat in London Literatur studiert. Ihr erster Roman, Careless, stand auf der Longlist für den Women's Prize for Fiction. Girls ist ihr dritter Roman. Sie lebt mit ihrem Golden Retriever Doug in Slough, Südengland.

Bewertungen

Durchschnitt
39 Bewertungen
15
39 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
24
4 Sterne
11
3 Sterne
4
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Ritja am 26.09.2025
Zwei junge Frauen, eine kaputte Familie und ein Roadtrip, der einiges an das Tageslicht bringt.Die Geschichte von Kirsty Capes hat mich gefesselt und mitgenommen. Die Charaktere werden von der Autorin langsam und sehr detailliert beschrieben. Mit jeder Seite dringt man mehr in die Gefühlswelt der Schwestern Mathilda und Nora ein. Beide sind die "Girls" von ihrer Mutter Ingrid Olssen, einer berühmten Künstlerin, die für ihre Exzentrik bekannt war. Doch wie war Ingrid als Mutter und Lebenspartnerin? Wie kamen die Kinder mit ihr zurecht und was wurde aus ihnen?Mathilda ist eine alleinerziehende Mutter mit einer Teenagertochter. Sie hat Beanie mit der Liebe ihres Lebens sehr jung bekommen und führt ein geordnetes Leben. Nora ist Performancekünstlerin geworden und versucht dem Schatten ihrer Mutter zu  entkommen. Sieben Mal ist sie bisher dem Tod von der Schippe gesprungen. Ihr Leben ist geprägt von Depressionen, Selbstzweifeln, Medikamenten, Suizidgedanken und finanziellen Problemen. Die Schwestern haben ein kompliziertes Verhältnis mit vielen Höhen und Tiefen und doch im Kern einer großen Liebe zueinander. Auf dem Roadtrip durch die USA, um endlich die Asche der Mutter loszuwerden, stellen sie sich der Vergangenheit und der Gegenwart.   Die Geschichte geht unter die Haut. Sie beschreibt eine tieftraurige Familienkonstellation. Vernachlässigte und teilweise verwahrloste Kinder in einem großen Haus mit einer oft abwesenden drogenabhängigen Alkoholikerin als Mutter und etlichen fremden Männern. Der Vater glänzt durch Abwesenheit und Desinteresse. Nur die Tante Karoline versucht die Kinder abzufangen, aber auch sie verdient ihr Geld mit Ingrid. Mathilda wird zur Ersatzmutter für Nora. Je mehr man erfährt, desto schockierender wird die Geschichte. Die glänzende Fassade bröckelt immer schneller und die Kinder stehen mittendrin und versuchen irgendwie zurecht zu kommen. Es mangelt an Liebe, an Geld und Unterstützung. Die Autorin hat eine Familiengeschichte mit vielen Facetten, Wendungen und Dramatik geschrieben. Jedoch fügt sie auch immer wieder glückliche, unterhaltsame und liebevolle Passagen, die den Lesenden durchatmen lassen, ein. Wer eine lockere Geschichte mit Roadtrip erwartet, wird überrascht und vielleicht auch enttäuscht werden. Diese Geschichte hat es in sich und wirkt auch noch nach dem Lesen nach.  Eine klare Leseempfehlung.
LovelyBooks-BewertungVon schnaeppchenjaegerin am 02.09.2025
Facettenreiche Geschichte über toxische Familienverhältnisse, die fassungslos macht und gerade deshalb so bewegend ist. Nach einem Krebsleiden ist die Künstlerin Ingrid Olssen, die für ihren ausschweifenden Lebensstil und ihre Unberechenbarkeit bekannt war, in London verstorben. Sie hinterlässt ihr künstlerisches Werk und ihre beiden erwachsenen Töchter Matilda und Nora, die als Kinder unter ihrer Verantwortungslosigkeit und Vernachlässigung gelitten haben.Zwei Jahre nach ihrem Tod arbeitet der Journalist Richard Taper an einer Biografie über Ingrid Olssen und interviewt dafür eine Reihe von Personen aus Ingrids Umfeld. Darunter ist auch Matilda, der er auf diese Weise näher kommt. Zeitgleich plant Ingrids Managerin und Schwester Karoline eine Ingrid-Olssen-Retrospektive im Museum of Modern Art in San Francisco und hat dazu Nora überredet, ihren Anteil des Erbes zur Verfügung zu stellen. Ingrid hatte ihre Kunst nie verkaufen wollen und hätte auch diese Ausstellung nie gewollt. Nach ihrem Tod sollten alle ihre Gemälde ins Meer geworfen werden. Nora bereut ihre Entscheidung und macht sich nach einem wiederholten Klinikaufenthalt zusammen mit ihrer Schwester Matilda, deren Tochter Beanie und Ingrids Asche im Gepäck auf, um den letzten Wunsch ihrer Mutter zu erfüllen.Der Roman ist aus der Ich-Perspektive der älteren Tochter Matilda erzählt. Die gegenwärtige Handlung ist durchzogen von Erinnerungen an die Kindheit und Jugend, die beispiellos erschütternd war. Dazwischen gibt es Auszüge aus Mitschriften für die Biografie, die Richard Taper, ein Bewunderer Ingrids, verfasst.Ingrid war eine geniale Künstlerin, die neben ihrem künstlerischen Schaffen Aufmerksamkeit durch ihr provokatives Verhalten in der Öffentlichkeit, ihre Drogenexzesse und Eskapaden erlangte. Ihre Kinder wurden zur Nebensache. Mehr als einmal hat sie sie alleingelassen, wobei als Entschuldigung ihre Erkrankung als manisch-depressiv herhalten musste.Matilda und Nora haben auf unterschiedliche Art gelitten und ihre Leben dementsprechend gestaltet. Als Erwachsene ist ihr Verhältnis angespannt und von der Vergangenheit belastet. Schuldgefühle und unterschwellige Vorwürfe führten zu einem jahrelangen Kontaktabbruch. Erst die Diskussion um Ingrids Biografie und der Umgang mit ihrem Vermächtnis führt die beiden wieder zusammen.Das Buch handelt von toxischen Familienverhältnissen, einer Mutter, die unfähig war, sich um ihre Töchter zu kümmern und einem abwesenden Vater. Die Erinnerungen Matildas sind erschütternd und machen wütend. Die Interviews, die Richard führt, ergänzen das Persönlichkeitsbild Ingrids - einer Künstlerin zwischen Genie und Wahnsinn.Die Beschreibungen lassen einen fassungslos zurück und wirken dennoch authentisch. Durch die empathische und lebendige Schreibweise sowie die feine Charakterzeichnung werden die Figuren, ihre Erlebnisse, Gefühle und daraus resultierenden Handlungen leicht vorstellbar. Matilda ist als Mutterersatz im Teenageralter überfordert und später voller Schuldgefühle, nicht genug getan zu haben und voller Angst um die Gesundheit ihrer Schwester. Nora scheint als Performancekünstlerin in die Fußstapfen ihrer Mutter zu steigen und hat mit psychischen Problemen zu kämpfen, die gleich mehrfach in Selbstmordversuche mündeten.Der turbulente Roadtrip sorgt hingegen für Leichtigkeit, für eine Annäherung der entzweiten Schwestern sowie für einen Abschied von der Mutter, der einer Entsorgung von Ballast gleichkommt."Girls" ist eine facettenreiche Geschichte über eine ungewöhnliche, denkwürdige Familie, über beschädigte Beziehungen und die Auswirkungen einer traumatischen Vergangenheit. Trotz aller Wut, Traurigkeit und Fassungslosigkeit, die die Geschichte auslöst, fehlt es ihr nicht an humor- und hoffnungsvollen Aspekten durch einen Ausblick auf Heilung und Versöhnung.