Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bildung, Politik und Menschenrecht
Produktbild: Bildung, Politik und Menschenrecht

Bildung, Politik und Menschenrecht

Ein ethischer Diskurs

(0 Bewertungen)15
299 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
29,90 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Dieses Grundlagenwerk für die bildungsethische Debatte wirft einen Blick auf das Thema Bildungsgerechtigkeit aus christlich-sozialethischer Sicht und geht aktuellen konkreten bildungspolitischen Fragestellungen nach.

Die Autoren beschreiben, wie das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland für bestimmte Zielgruppen, wie z. B. Armutsfamilien, umgesetzt wird. Der Leser erhält einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der bildungsethischen Diskussion innerhalb der Christlichen Sozialethik. Akteure der Bildungsreformdebatte erhalten Hintergrundinformationen aus sozialethischer Perspektive.
Der Band dokumentiert die Abschlusstagung des gemeinsamen DFG-Projekts "Das Menschenrecht auf Bildung", die im November 2008 in Mainz stattfand.

Inhaltsverzeichnis

Standortbestimmung
Andreas Poenitsch: Bildung - Menschenrecht - Reformpolitik. Überlegungen zu deren Verhältnis
Thorsten Heinz: PISA - und die Folgen
Grundlinien einer Sozialethik der Bildung
Axel Bernd Kunze: Beteiligung an, durch und in der Bildung - Koordinaten eines sozialethischen Bildungsdiskurses über das Recht auf Bildung
Volker Ladenthin: Ist Bildung notwendig?
Jörg Dieter Wächter: Bildung - wozu? Oder: Wie kommen die Zwecke in die Pädagogik?
Katja Neuhoff: Reformen für Bildung - sozialethische Kriterien
Konkrete bildungspolitische Fragestellungen und Lösungsansätze
Marianne Heimbach-Steins: Verpflichtende Vorschulerziehung: bessere Startschancen für alle Kinder oder unzulässiger Eingriff in das Elternrecht
Anna Noweck: Braucht Deutschland die Ganztagesschule für alle? Möglichkeiten und Grenzen einer Ausweitung institutionalisierter Bildung
Volker Drell: Länger gemeinsam lernen: Voraussetzung für mehr Bildungsgerechtigkeit oder Bildungshemmnis für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler?
Axel Bernd Kunze: Menschenrechtsbildung - mehr als eine Modeerscheinung? Didaktische Anfragen und Perspektiven zu ihrem Ort in der Schule
Kooperative Bildungsverantwortung von Kirche und Staat
Doris Ahnen: Freiheit, Gerechtigkeit und Soziabilität als Determinanten schulischer Bildung
Peter Reifenberg: Schule: gerecht und frei? - Staat und Kirche in der Verantwortung
Marianne Heimbach-Steins: Kooperative Bildungsverantwortung - Wer ist wofür in die Pflicht zu nehmen?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. August 2009
Sprache
deutsch
Auflage
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
Seitenanzahl
208
Dateigröße
2,65 MB
Reihe
Forum Bildungsethik, 6
Herausgegeben von
Axel Bernd Kunze, Gerhard Kruip, Marianne Heimbach-Steins
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783763933389

Pressestimmen

Die Diskussion um Menschenrecht auf Bildung und Bildungspolitik in Deutschland erfährt ducrh dieses Buch einen zusätzlich qualitativ hochwertigen Beitrag.
Lehrerbibliothek. de

Wissenschaftler aus der Pädagogik, Theologie und Soziologie, Bildungspolitiker und kirchliche Repräsentanten sowie Praktiker aus der Schule haben in der Zusammenstellung im vorliegenden Band ein beeindruckendes und innovatives interdisziplinäres Werk entstehen lassen, das zum ersten Mal Sozialethik, Menschenrechte, Bildung und politische Bildungs- und Schulreformen in ein spannendes Verhältnis setzt. (. . .) ein aus sozialethischer Sicht interessantes und anregendes Buch (. . .)
Ralph Bergold, Amosinternational

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bildung, Politik und Menschenrecht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.