Anna Noweck analysiert das Bildungsengagement katholischer Privatschulen im Hinblick das Kriterium der Bildungsgerechtigkeit aus (sozial)ethischer Perspektive.
Vor Gott sind alle Schüler gleich? - Nicht ganz!
Katholische Schulen entscheiden bei der Aufnahme ihrer Bewerber nicht immer im Sinne der christlichen Sozialethik. Auch hier gibt es Bildungsverlierer: sozial Schwache, Kinder mit Migrationshintergrund und Hochbegabte.
Die Nachfrage nach katholischen Privatschulen boomt, und gleichzeitig sinken die personellen und finanziellen Ressourcen. Dieser Knotenpunkt wird zur Herausforderung für den Anspruch an Bildungsgerechtigkeit.
Anna Noweck analysiert das Bildungsengagement katholischer Schulen in Deutschland aus sozialethischer Perspektive. Hierzu verknüpft sie ihre Forschungsfrage mit dem Beteiligungsansatz des Capability Approach. Das Ergebnis: Eine Neuausrichtung für das Konzept der weiterführenden katholischen Schulen ist unumgänglich.
Before God all pupils are the same? - Not quite!
When considering entrants Catholic schools do not always consider their applicants within the sense of Christian social ethics. Here, too, there are educational losers: those that are deprived, children of migratory backgrounds and the highly gifted and talented.
The demand for independent Catholic schools is booming and simultaneously personal and financial resources are decreasing. This hub becomes a challenge for the right to educational justice.
Anna Noweck analysis the educational commitment of Catholic schools in Germany from a social-ethical perspective. To this end, she links her research question to the capability approach. The result: a reorientation for the concept of Catholic secondary schools is inevitable.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort
Kapitel 1 Einführung in die Untersuchung
1 Die Frage nach der Weiterentwicklung der katholischen Schulen in Deutschland aus der Perspektive der Christlichen Sozialethik
2 Aufbau der Studie
Kapitel 2 Standortbestimmung der katholischen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland
1 Institutionelle Positionierung, Daten und Trends
2 Die katholische Schule im Kontext der bundesdeutschen Bildungsproblematik
3 Der Bildungsauftrag der katholischen Schule gemäß den programmatischen Aussagen kirchlicher Instanzen
4 Zusammenfassung und Problemanzeige: Beteiligung als ausschlaggebendes Kriterium für die Weiterentwicklung der katholischen Schulen
Kapitel 3 Bildung und Beteiligung. Verhältnisbestimmung unter besonderer Berücksichtigung des Capabilities Approach
1 Das Konzept der Beteiligungsgerechtigkeit
2 Beteiligung im Rahmen des Capabilities Approach nach Martha Nussbaum
3 Bildung in der Perspektive des Capabilities Approach
4 Folgerungen für inhaltliche, prozedurale und strukturelle Aspekte schulischer Bildung
5 Zusammenschau: Das Verhältnis von Bildungs- und Beteiligungsgerechtigkeit
Kapitel 4 Katholische Schulen als bildungs- und beteiligungsgerechte Schulen
1 Bildungs- und Beteiligungsgerechtigkeit als Maßgabe
2 Beteiligen an Bildung: Neuakzentuierung durch die Option für die Armen
3 Beteiligen in Bildung: Inklusive Schule für alle und mit allen
4 Bildung für Beteiligung: Entwicklung von Verantwortung
5 Beteiligen durch Bildung: Gesellschaftliche Partizipationsfähigkeit durch ganzheitliche Bildung
6 Empfehlungen für die katholischen Schulen
Zusammenfassung und Ausblick
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
Verzeichnis der verwendeten Quellen und Literatur