Die Beiträge vermitteln einen Einblick in die interdisziplinären Forschungen von theologischen EthikerInnen, die sich mit Bildungsgerechtigkeit auseinandersetzen. Die Bedeutung von ethischer Bildung für die Qualität der Selbstbestimmung des Einzelnen und seine Teilnahme an gesellschaftlich-politischen Prozessen ist dabei ebenfalls relevant. Damit verknüpft ist auch die Frage, unter welchen Erfolgs- und Risikobedingungen heutige ethische Identitätsbildung steht.
Dieses Buch versammelt die wichtigsten Beiträge des Fachkongresses "Ethische Bildung in sich verändernder Gesellschaft" der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik aus dem Jahr 2007.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;4 2;Einführung;6 3;Begriffliche, historische und ethische Grundlagen;22 3.1;Bildung und Gerechtigkeit: Zur historischen Vergewisserung der aktuellen Diskussion;24 3.2;Das Menschenrecht auf Bildung;50 3.3;Vom Wert der Bildung und dem moralischen Recht auf Bildung;74 3.4;Basiskompetenzen für eine verantwortliche Lebensführung;91 3.5;Bildung der Identität als ethische Identität;114 3.6;Identität bilden;128 3.7;Gewissens-Bildung;145 3.8;Mensch oder Christ werden durch Bildung?;159 4;Ethische Bildungsfrage und gesellschaftliche Brennpunkte;177 4.1;Ethische Bildungsimpulse in der Mediengesellschaft;178 4.2;Konzeption einer kriminalpräventiven Ethik;197 4.3;Das Menschenrecht auf Bildung für Migrant/ inn/ en realisieren ...;216 4.4;Kontinuität und Wandel im Verhältnis pädagogischer Generationen;232 5;Ethik und Pädagogik;247 5.1;Ethische Bildung und Erziehung junger Menschen im christlichen Horizont;248 5.2;Zur Rolle der Ethik im Programm Bildung für nachhaltige Entwicklung;265 5.3;Ethisches Lernen als Herausforderung und eigenes Anliegen der Moraltheologie in der pluralistischen Gesellschaft;294 5.4;Wir sind alle unser Leben lang moralisch unterwegs;309 6;Rückblick und Perspektiven;333