Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Architekturen des Inauthentischen | Christian Rabl
Produktbild: Architekturen des Inauthentischen | Christian Rabl

Architekturen des Inauthentischen

Eine Apologie

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
54,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Eine Affirmation des Inauthentischen in der Architektur. Ein Gegenkanon des Historismus und der Themenarchitektur.
Eine Architekturästhetik des Inauthentischen richtet sich gegen jenen Authentizitätsbegriff, der in der Architekturtheorie und -publizistik als Zentralkategorie fungiert, um künstlerische Autorschaft, bauliche Materialität und unverfälschten Traditionsbezug zu beglaubigen und zu prämieren. Mit der Artikulation der Qualitäten architektonischer Inauthentizitätsphänomene, wie sie die stilimitierende Baukunst des Historismus und deklarativ künstliche Themenarchitekturen - etwa in den Stadtästhetiken von Budapest, Tiflis, Baku, Wiesbaden, Atlantic City und Doha - ausbilden, will Christian Rabl mit seinen Architekturen des Inauthentischen die architekturtheoretischen Authentizitätskategorien deplausibilisieren.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. April 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
560
Dateigröße
3,75 MB
Reihe
Architekturen, 59
Autor/Autorin
Christian Rabl
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839452738

Portrait

Christian Rabl

Christian Rabl (Prof. Dr.), geb. 1983, studierte Architektur an der Technischen Universität Wien und ist Professor für Baugeschichte und Architekturtheorie an der IU Internationale Hochschule.

Pressestimmen

»Wer bereit ist, kanonisierte Architekturbilder kritisch zu hinterfragen und sich dem Inauthentischen vorurteilsfrei zu nähern, der wird aus der Lektüre neben großem (Er-)Kenntnisgewinn vielleicht auch eine veränderte Sicht auf seine Umwelt erlangen. « Elisabeth Plessen, [Umrisse], 5/6 (2021)

»Positiv hervorzuheben ist die ungewöhnliche, im Wortsinn ästhetische, von der sinnlichen und individuellen Anschauung ausgehende Perspektive des Buches. « Meinrad v. Engelberg, Kunstchronik, 75 (2022)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Architekturen des Inauthentischen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.