In diesem Buch werden die wichtigsten Methoden der Online-Marktforschung und deren Vor- und Nachteile auch im Vergleich zu traditionellen Marktforschungsmethoden beschrieben und beurteilt. Im Wesentlichen sind dies die Befragung, die Beobachtung und das Experiment im Internet sowie das Online-Panel. Des Weiteren wird auf mögliche Probleme und bestehende Grenzen sowie Richtlinien in der Online-Marktforschung eingegangen. Durch die genannten Anwendungsbeispiele von Internet-Forschungs-Methoden werden die Möglichkeiten in der Praxis erklärt. Sowohl bereits länger genutzte Untersuchungs- und Forschungs-Anwendungen im World Wide Web als auch neue Arten der Methoden, wie zum Beispiel Web 2. 0-Analysen, die Netnografie oder 3-D-Web-Experimente werden erörtert. Marktforschungsmethoden über das Internet finden mehr und mehr ihre Anwendung und substituieren traditionelle Methoden wie z. B. schriftliche Interviews. Somit ist es noch wichtiger, die Online-Marktforschung genauer und kritischer zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
1;Online-Marktforschung Möglichkeiten und Grenzen;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;3 1.2;Abkürzungsverzeichnis;4 1.3;Darstellungsverzeichnis;5 1.4;1. Einleitung;6 1.5;2. Begriffsdefinition Marktforschung / Online-Marktforschung;7 1.6;3. Beschreibung und Beurteilung von Methoden derOnline-Marktforschung;8 1.6.1;3.1 Befragung im Internet;9 1.6.1.1;3.1.1 Online-Befragung per Fragebogen;9 1.6.1.2;3.1.2 Online-Focus-Groups;14 1.6.2;3.2 Beobachtung im Internet;16 1.6.2.1;3.2.1 Web-Usage-Mining;16 1.6.2.2;3.2.2 Analyse von Online-Inhalten;18 1.6.3;3.3 Experiment im Internet;22 1.6.3.1;3.3.1 Web-Experiment;23 1.6.3.2;3.3.2 Online-Feldexperiment;26 1.6.3.3;3.3.3 Virtueller Supermarkt;27 1.6.4;3.4 Online-Panel;28 1.7;4. Online-Marktforschung im Vergleich zur traditionellen Marktforschung;33 1.7.1;4.1 Vorteile und Möglichkeiten der Online-Marktforschung;33 1.7.2;4.2 Nachteile und Grenzen der Online-Marktforschung;34 1.7.3;4.3 Gütekriterien der Online-Marktforschung;36 1.7.4;4.4 Qualitätsstandards der Online-Marktforschung;37 1.8;5. Fazit;39 1.9;Literaturverzeichnis;41