Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Polyzentrale Stadtregionen - Die Region als planerischer Handlungsraum
Weitere Ansicht: Polyzentrale Stadtregionen - Die Region als planerischer Handlungsraum
Produktbild: Polyzentrale Stadtregionen - Die Region als planerischer Handlungsraum

Polyzentrale Stadtregionen - Die Region als planerischer Handlungsraum

14. Junges Forum der ARL 22. bis 24. Juni 2011 in Dortmund

(0 Bewertungen)15
259 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
25,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Do, 11.09.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Polyzentrale Stadtregionen sind in vielfältiger Weise ein aktuelles Forschungsfeld der Raumwissenschaften. Oft verstanden als Alternative oder Gegenentwurf zur monozentrischen Metropole, meint der Begriff zunächst nicht mehr und nicht weniger als städtische Verflechtungen auf regionaler Maßstabsebene. Aus wissenschaftlich-analytischer Perspektive werden solche Verflechtungen aufgedeckt, es werden Regionen abgegrenzt, Metropolfunktionen zugeordnet und nationale und internationale Rankings aufgestellt. Aus planerisch-konzeptioneller Perspektive wird über geeignete Steuerungsformen sowie institutionelle und finanzielle Ausstattung diskutiert.
Gründe, weshalb die Region verstanden als räumliche Ebene unterhalb des Landes und oberhalb der kommunalen Ebene an Bedeutung gewinnt, gibt es viele. Immer wieder werden jedoch zwei Entwicklungen genannt, die ein verstärktes Handeln auf regionaler Ebene notwendig werden lassen, weil die Probleme auf kommunaler Ebene nicht (mehr) gelöst werden können: die Folgen des demographischen Wandels und des Klimawandels. Aktuelle Diskussionen zu Schrumpfung und Daseinsvorsorge, zu Klimaschutz und Klimaanpassung, zu Energieversorgung und Energiesicherheit und zum Standortwettbewerb um Einwohner, Unternehmen und kluge Köpfe lassen sich unter den beiden zentralen Herausforderungen der Raumplanung zusammenfassen. Lösungsstrategien zur Bewältigung der Probleme werden mehr und mehr auf regionaler Ebene entwickelt, wodurch der Region als planerischem Handlungsraum eine immer stärkere Bedeutung zukommt.
Die Tagung des Jungen Forums vom 22. bis 24. Juni 2011 in Dortmund widmete sich der Region als polyzentralem Handlungsraum. In vier Arbeitsgruppen wurden Möglichkeiten und Grenzen der regionalen Problemlösungskompetenz aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, um schließlich übergreifende Schlussfolgerungen für planerisches Handeln auf regionaler Ebene zu ziehen.
Über 50 Mitglieder des Jungen Forums haben die dreitägige Veranstaltung in Dortmund besucht. Die Ergebnisse der Tagung sind in diesem Arbeitsbericht der ARL zusammengefasst.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Mai 2012
Sprache
deutsch
Untertitel
14. Junges Forum der ARL 22. bis 24. Juni 2011 in Dortmund.
Seitenanzahl
280
Reihe
Arbeitsberichte der ARL, 3
Herausgegeben von
Anna Growe, Katharina Heider, Christian Lamker, Sandra Paßlick, Thomas Terfrüchte
Nachwort
Katharina Heider
Produktart
kartoniert
Gewicht
734 g
Größe (L/B/H)
297/210/16 mm
ISBN
9783888383762

Entdecken Sie mehr

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Polyzentrale Stadtregionen - Die Region als planerischer Handlungsraum" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Polyzentrale Stadtregionen - Die Region als planerischer Handlungsraum bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.