Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Judenbuche | Annette von Droste-Hülshoff
Produktbild: Die Judenbuche | Annette von Droste-Hülshoff

Die Judenbuche

Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen

(476 Bewertungen)15
18 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
1,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Meisterhaft wird hier aufgezeigt, wie ein junger, schwacher Mensch zum Mörder wird und deshalb nach Jahren Selbstmord begeht. Droste-Hülshoff hat das finstere Ereignis, von dem sie in ihrer Kindheit berichten hörte, im Rahmen westfälischer Landschaft und Sitten in eine Dichtung verwandelt und ein Werk geschaffen, in dem verborgene Kräfte schicksalsbestimmend werden. Das Nachwort befasst sich mit Leben und Werk der Dichterin. Auf 4 Seiten werden Worterklärungen gegeben.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Dezember 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
48
Reihe
Hamburger Lesehefte, 15
Autor/Autorin
Annette von Droste-Hülshoff
Verlag/Hersteller
Produktart
geheftet
Gewicht
53 g
Größe (L/B/H)
160/125/6 mm
Sonstiges
GEH
ISBN
9783872910141

Portrait

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff wurde am 10. , 12. oder 14. Januar 1797 auf Schloss Hülshoff bei Münster geboren. Ab 1804 verfasste sie lyrische Texte, sie stand in Kontakt zu Friedrich Leopold zu Stolberg und Wilhelm Grimm und beteiligte sich an der Sammlung von Märchen und Volksliedern. Sie unterhielt engen Kontakt zu dem blinden katholischen Theologen Christoph Bernhard Schlüter, der 1838 ihre erste Gedichtsammlung herausgab. 1841 erschien die Novelle Die Judenbuche. Annette von Droste Hülshoff, die als eine der bedeutendsten deutschen Autorinnen des 19. Jahrhunderts gilt, starb am 24. Mai 1848 in Meersburg am Bodensee.

Abseits des literarischen Lebens und so auch der literarischen Modeströmungen ihrer Zeit schuf sie ein schmales Werk zwischen Biedermeier und poetischem Realismus.

Bewertungen

Durchschnitt
476 Bewertungen
15
476 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
50
4 Sterne
130
3 Sterne
182
2 Sterne
83
1 Stern
31

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Myriam-Cecchetti am 04.01.2025
Sittengemälde 1738-1789, Schuld, Armut
LovelyBooks-BewertungVon DHO am 18.11.2024
Spannend und immer noch lesenswert.