Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Das Labyrinth der Träumenden Bücher | Walter Moers
Produktbild: Das Labyrinth der Träumenden Bücher | Walter Moers

Das Labyrinth der Träumenden Bücher

Roman. Ausgezeichnet mit dem Phantastik-Preis 2005 der Stadt Wetzlar

(1060 Bewertungen)15
170 Lesepunkte
Taschenbuch
17,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 17.10. - Mo, 20.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Nehmt euch in Acht: Gefährlicher können Bücher nicht sein!

Hildegunst von Mythenmetz, der größte Schriftsteller Zamoniens, suhlt sich auf der Lindwurmfeste in seinem Erfolg. Da erreicht ihn ein mysteriöses Schreiben, das ihn verlockt, dem Wohlleben Adieu zu sagen und nach Buchhaim zurückzukehren, der »Stadt der Träumenden Bücher«. Dort trifft er auf eine neuerbaute Stadt, die vor Leben rund um das Buch nur so vibriert. Und er begegnet alten Freunden, wie dem Lindwurm Ovidios und den Antiquaren Hachmed Ben Kibitzer und Inazea Anazazi, aber auch neuen Phänomenen und Wundern der Stadt.

Folgende weitere Zamonienromane sind bislang erschienen:

Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär

Ensel und Krete

Rumo & die Wunder im Dunkeln

Die Stadt der Träumenden Bücher

Der Schrecksenmeister

Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr

Weihnachten auf der Lindwurmfeste

Der Bücherdrache

Die Insel der Tausend Leuchttürme

Außerdem: Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte: Zwanzig zamonische Flabeln.

Ausstattung: über 100 Abb.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. September 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
426
Reihe
Zamonien, 6
Autor/Autorin
Walter Moers
Illustrationen
über 100 Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
über 100 Abbildungen
Gewicht
495 g
Größe (L/B/H)
205/135/38 mm
ISBN
9783328102991

Portrait

Walter Moers

Walter Moers ist der Schöpfer des fantastischen Kontinents Zamonien und des dort lebenden Erfolgsschriftstellers Hildegunst von Mythenmetz, dessen Werke er vorgibt ins Deutsche zu übersetzen. Dazu gehören u. a. »Die Stadt der Träumenden Bücher«, »Die Insel der Tausend Leuchttürme« und zuletzt »Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte«. Moers ist darüber hinaus der geistige Vater von Käpt n Blaubär, dem Kleinen Arschloch, dem Alten Sack, von Adolf, der Nazisau, dem Fönig und vieler anderer populärer Charaktere. Moers ist eines der großen Multitalente: als Zeichner, als Schriftsteller und auch als Drehbuchautor. Seine Auflagen gehen in die Millionen, die Filme nach seinen Büchern waren Blockbuster. Er hat den Grimme- und den Fantastik-Preis gewonnen und wird weit über den deutschen Sprachraum hinaus vom breiten Publikum ebenso geschätzt wie von den Feuilletonisten: für seine überbordende Fantasie, seine Fabulierkunst, seinen Anspielungsreichtum und seinen mal feinen, mal anarchischen Humor.

Pressestimmen

»Nirgendwo findet man kreativeren Irrwitz, nirgendwo mehr Einfälle pro Romanseite. « Denis Scheck, ARD »druckfrisch«

»Mythenmetz ist ein Popstar, der Michael Jackson des gedruckten Wortes, schlicht: ein Held. « NDR Kultur

»Durchgeknallter Fantasy-Spaß für alle Buchlinge und Biblionauten. « Brigitte

Bewertungen

Durchschnitt
1060 Bewertungen
15
1059 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
244
4 Sterne
338
3 Sterne
293
2 Sterne
141
1 Stern
44

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Jenado am 11.09.2025
Liebevoll, satirisch und voller Ideen Ich habe das Buch mittlerweile mehrfach gelesen und finde es immer wieder spannend in diese skurrile Welt einzutauchen. Der Ideenreichtum von Moers ist spitze und die Welt fühlt sich stimmig an und es wird gefühlt nie langweilig.Die Illustrationen sind so liebevoll und helfen noch mehr in die Geschichte zu finden. Ich würde das Buch immer wieder wärmstens empfehlen ¿
LovelyBooks-BewertungVon P_Gandalf am 08.06.2025
Ich liebe den skurrilen Humor von Walter Moers. Trotzdem dauert es lange Jahre, bis ich mir das "Das Labyrinth der träumenden Bücher" vorgenommen habe. Zu sehr ist der Titel an "Die Stadt der träumenden Bücher" angelehnt, welches eines meiner absoluten Lieblingsbücher ist.Der Titel ließ mich befürchten, dass es ein erneuter Aufguss der Abenteuer sei, die Hildegard von Mythenmetz im vorhergehenden Band erlebt hat. Eine Befürchtung, die sich insofern bestätigt hat - besonders während der Vorstellung im Puppentheater wird laufend Bezug darauf genommen.  In gewisser Weise war ich froh darüber, denn vieles hatte ich im Laufe der Zeit vergessen. Moers' Schreibstil hat mich zum wiederholten Male begeistert. Seine absurden Wortschöpfung und ellenlangen Schachtelsätze - ich finde sie genial. Die Beschreibung des Puppetismus und seiner verschiedenen Stilrichtungen und Auswüchse fand ich amüsant - obwohl ich nur einen kleinen Teil der vielen Anspielungen und Seitenhiebe auf den modernen Kunstbetrieb (in jeder Form) verstanden haben werde.Warum fühle ich mich dann enttäuscht? - Vorsicht möglicher Spoiler!Natürlich wegen dem Ende der Geschichte. Endlich, endlich ist Mythenmetz wieder in den Katakomben angekommen, stellt sich seinen Ängsten, allein und verlassen in der finstersten Dunkelheit - und dann - ist das Buch zu Ende.Aber Hand aufs Herz, ist eine Steigerung der Mythenmetzschen Abenteuer überhaupt noch möglich? Wären neue Abenteuer nicht der befürchtete Abklatsch? Wie viele Fortsetzungen/Remakes von Hollywood Blockbustern immer wieder eindrucksvoll in ihrer Langweiligkeit beweisen?Nein! - dann lieber so.Vier Sterne und nicht fünf ...gibt es, weil in meiner E-Reader Ausgabe Texte, die in Bildern vorhanden sind (die wandelnden Zeitungen, die Aufzeichnungen) nicht lesbar waren (skalierten nicht).
Walter Moers: Das Labyrinth der Träumenden Bücher bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.