
Inhaltsverzeichnis
Teil 1. Politik - Wahlrecht
Jelena von Achenbach: Demokratische Selbst-Gesetzgebung in der Staatsorganisation - Claudia Gatzka: Ein Politikum ersten Ranges. Die Richtungsentscheidung für die Verhältniswahl und der Versuch ihrer Revision 1919/49-1970 - Daniel Stienen: Wahlrechtsfragen sind Machtfragen. Kommentar zu den Beiträgen von Claudia Gatzka und Jelena von Achenbach
Teil 2. Kultur - Rundfunk und Medien
Frank Bösch: Die Einführung des dualen Rundfunks als politische, rechtliche und gesellschaftliche Richtungsentscheidung - Albert Ingold: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk des Bundesverfassungsgerichts. Pfadabhängigkeiten & Trajektorien eines ebenso herausfordernden wie herausgeforderten Legitimationsmodells - Laura Jung: Kontroverse Richtungsentscheidungen in Rundfunk und Medien. Kommentar zu den Beiträgen von Frank Bösch und Albert Ingold
Teil 3. Soziales - Krankenversicherung
Christoph Conrad: Zwischen Pfadabhängigkeit und Dauerreform. Die Krankenversicherungen in der Bundesrepublik - Thorsten Kingreen: Entscheidung ohne Richtung. Das duale Krankenversicherungssystem - Laura Münkler: Politische Richtungsentscheidungen im Krankenversicherungssystem oder stetige Verfestigung institutioneller Logiken? Kommentar zu den Beiträgen von Christoph Conrad und Thorsten Kingreen
Teil 4. Wirtschaft - Energiepolitik
Daniel Wolff: Richtung und Recht. Die Rolle von StrEG und EEG für die Richtungsentscheidung Energiewende" - Eva Oberloskamp: Infragestellung einer Richtungsentscheidung. Die juristische Ebene der bundesdeutschen Kontroverse um die Atomenergie in den 1970er und 80er Jahren - Henning Türk: Kontroverse Richtungsentscheidungen in der Energiepolitik. Kommentar zu den Beiträgen von Eva Oberloskamp und Daniel Wolff
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kontroverse Richtungsentscheidungen in der Politik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.