
Inhaltsverzeichnis
A. Forschungsfrage und Grundlagen
I. Eine Frage von unterschätzter Bedeutung - II. Beispiele für den Untersuchungsgegenstand - III. Rechtstheoretisches Vorverständnis und methodologische Folgerungen - IV. Materiellrechtliche Vorannahme: Bestehen einer freiheitsgrundrechtlichen Schutzdimension - V. Begriffsbestimmungen: Konflikte" und Kollisionen" im rechtstheoretischen und grundrechtsdogmatischen Zusammenhang - VI. (Vermeintliche) Spannungen zwischen Freiheit und Gleichheit - VII. Verortung der Forschungsfrage in der Normstruktur von Art. 3 Abs. 1 GG - VIII. Gang der weiteren Untersuchung
B. Entstehungsgeschichtliche Hinweise auf den Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes
I. Wer wird als Verfassungsgeber angesehen? - II. Entwurfsfassungen des heutigen Art. 3 Abs. 1 GG - III. Hinweise aus den Beratungen des Parlamentarischen Rats - IV. Entstehungsgeschichtliche Hinweise neben den Beratungen des Parlamentarischen Rats
C. Zusammenführung von entstehungsgeschichtlichem Befund und gegenwärtigem Stand der Wissenschaft: Wertungsmaßstab der Ungleichbehandlungsrechtfertigung
I. Wertungsquellen - II. Gegengewichte" zur schweren Handhabbarkeit des Maßstabs - III. Vorschlag für den Rechtfertigungsmaßstab
D. Die Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen vorfindlich Gleicher
I. Keine Rechtfertigung aufgrund vorfindlicher Unterschiede - II. Legitimer Zweck der Ungleichbehandlung - III. Rechtfertigungskraft des Ungleichbehandlungszwecks für die Ungleichbehandlung - IV. Auswahl anhand eines erlaubten Unterscheidungskriteriums
E. Einfluss außergrundgesetzlicher" Normen auf die Forschungsfrage
I. Unionsrecht - II. Völkerrecht - III. Einfaches nationales Recht - IV. Fremdes , Recht' " - V. Zwischenergebnis
F. Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Ungleichbehandlungen vorfindlich Gleicher" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.