
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung
I. Explikation des Themas
II. Forschungsstand
III. Gliederung
B. Dimensionen der Konkordienbemühungen Andreaes
I. Biographische Aspekte: Leben und Werk Jakob Andreaes
II. Theologische Aspekte: Der Einfluss Erhard Schnepfs und Johannes Brenz'
III. Politische Aspekte: Andreae im Dienst der Fürsten
IV. Andreaes Briefwechsel: Quantitative Analyse und statistische Befunde
C. Andreaes Mitwirkung an konfessionsbildenden Prozessen
I. Pfaffengezenck" - Andreaes Relativierung innerprotestantischer Differenzen (1556-1563)
I. 1 Das Scheitern des Wormser Religionsgesprächs und der Frankfurter Rezess (1557/58)
I. 2 Konkordienbemühungen mit Johannes Calvin
I. 3 Bartholomäus Hagen und die Stuttgarter Synode (1559)
I. 4 Der Bericht von der Einigkeit und Uneinigkeit (1560)
I. 5 Verhandlungen mit Theodor Beza und Guillaume Farel: Die Reise zum Religionsgespräch in Poissy (1561)
I. 6 Andreaes Vermittlung im Konflikt mit Victorinus Strigel (1562)
I. 7 Andreaes Vermittlung im Konflikt zwischen Johannes Marbach und Hieronymus Zanchi (1563)
I. 8 Zusammenfassung: Andreaes Verhältnisbestimmung von Frieden und Wahrheit
II. Videtur totus mundus Zwingliani " : Frontbildungen (1564-1572)
II. 1 Der Bruch mit dem Calvinismus: Das Maulbronner Kolloquium (1564)
II. 2 Das Scheitern der Frontbildung gegen die kurpfälzischen Theologen (1564)
II. 3 Der erste Konkordienversuch (1568-1570): Die Unionsartikel
II. 4 Der Zerbster Konvent und die Wittenberger Promotionsdisputationen (1570)
II. 5 Anfeindungen und Resignation (1570-1572)
II. 6 Zusammenfassung: Andreaes Doppelstrategie - demonstrative Einigkeit, größtmöglicher Konsens
III. Auch jn Antithesi einig" : Der zweite Konkordienversuch (1573-1577)
III. 1 Religionspolitische Verschiebungen: Die Schwäbisch-Braunschweigische Koalition gegen Wittenberg (1572)
III. 2 Sechs Predigten über die Spaltungen der Augsburger Konfessionsverwandten (1573)
III. 3 Die Schwäbisch-Sächsische Konkordie und die Maulbronner Formel
III. 4 Andreaes Abgrenzung gegenüber Reformierten (1574-1575)
III. 5 Ein gesamtprotestantischer Einigungsversuch? (1575)
III. 6 Die Entstehung des Torgischen Buchs (1576)
III. 7 Die Entstehung der Konkordienformel im Kloster Berge (1577)
III. 8 Zusammenfassung: Andreae - der Architekt der Konkordie
IV. In warhafftiger Christlicher Einigkeit gesterckt" : Sicherung des Bekenntnisses (1577-1590)
IV. 1 Der Weg zum Konkordienbuch: Andreaes Bemühungen um Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz
IV. 2 Zwischen den Fronten: Andreaes Vermittlungsbemühungen während der lutherischen Konfessionalisierung Kursachsens
IV. 3 Ausblick: Der Streiter für die Wahrheit? Die letzten Lebensjahre
D. Résumé
I. Concordia et Confessio: Das Verhältnis von Bekenntnisbildung und Vermittlungswillen in seiner Einordnung
II. Andreaes Verhältnis zu anderen streng konfessionell-lutherischen Theologen: Theologische Nähe - politische Distanz
III. Kommunikationsorientierte Theologie und Frühorthodoxie
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Jakob Andreaes Vermittlungstätigkeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.