Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Fassaden | Lauren Elkin
Weitere Ansicht: Fassaden | Lauren Elkin
Weitere Ansicht: Fassaden | Lauren Elkin
Weitere Ansicht: Fassaden | Lauren Elkin
Weitere Ansicht: Fassaden | Lauren Elkin
Weitere Ansicht: Fassaden | Lauren Elkin
Weitere Ansicht: Fassaden | Lauren Elkin
Weitere Ansicht: Fassaden | Lauren Elkin
Produktbild: Fassaden | Lauren Elkin

Fassaden

Roman | 'Die Susan Sontag ihrer Generation' Deborah Levy | Atmosphärisch und bewegend

(4 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 11.09. - Sa, 13.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Im Jahr 2019 verarbeitet Anna, eine Psychoanalytikerin, eine kürzlich erlittene Fehlgeburt. Ihr Mann David nimmt einen Job in London an, und so verbringt sie die Tage damit, wie besessen die Küche zu renovieren, während sie sich mit einer jüngeren Frau namens Clémentine anfreundet, die in das Haus eingezogen ist und zu einem radikal-feministischen Kollektiv namens les colleuses gehört. In der Zwischenzeit, 1972, renovieren Florence und Henry ihre Küche. Florence beendet gerade ihr Psychologiestudium und hofft, schwanger zu werden. Aber Henry ist sich nicht sicher, ob er für die Vaterschaft bereit ist. . . Beide Paare stehen vor den Herausforderungen der Ehe, der Treue und der Schwangerschaft. Die Figuren und ihre Geister stoßen aufeinander und umkreisen sich, ohne zu wissen, dass sie einst alle denselben Raum bewohnten.

Ein außergewöhnlicher Roman über die Bindungen, die wir mit anderen Menschen eingehen, und die Schwierigkeit, sie jemals ganz zu lösen; über die Art und Weise, wie Menschen, die wir gekannt haben, in uns weiterleben; und die Häuser, die wir bauen, Erinnerungen und Geschichten speichern und weitergeben.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. März 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
477
Reihe
Nagel & Kimche
Autor/Autorin
Lauren Elkin
Übersetzung
Eva Bonné
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
452 g
Größe (L/B/H)
185/121/40 mm
ISBN
9783312013845

Portrait

Lauren Elkin

Lauren Elkin ist die Autorin mehrerer Bücher, darunter »Flâneuse: Frauen erobern die Stadt«, ein Radio 4 Book of the Week, ein New York Times Notable Book of 2017 und ein Finalist für den PEN/Diamonstein-Spielvogel-Preis für die Kunst des Essays. Ihre Essays über Kunst, Literatur und Kultur sind unter anderem in der London Review of Books, der New York Times, Granta, Harper's, Le Monde, Les Inrockuptibles und Frieze erschienen. Sie ist auch eine preisgekrönte Übersetzerin, zuletzt von Simone de Beauvoirs bisher unveröffentlichten Roman »Die Unzertrennlichen«. Nach zwanzig Jahren in Paris lebt sie jetzt in London. »Fassaden« ist ihr Debütroman.

Pressestimmen

»Das Buch ist zudem ein Pageturner und vollbringt das Kunststück, anspruchsvolle psychoanalytische Überlegungen mit einem Plot und süffigem Schreibstil zu verknüpfen [ ]. « Isabelle Graw, Texte zur Kunst

Besprechung vom 25.05.2025

Du bist nicht allein

In ihrem Romandebüt erzählt die brillante Essayistin Lauren Elkin von zwei Frauen, die zwischen 1972 und 2019 in Paris ihre Freiheit erobern.

Von Annabelle Hirsch

Es gibt ein Lied der französischen Sängerin Clio, es heißt "Éric Rohmer est mort", Éric Rohmer (der französische Filmemacher) ist tot. Sie singt darin, mit sehr sanfter Stimme: "Éric Rohmer est mort et moi j'en veux encore." Éric Rohmer ist tot, und ich, ich will noch mehr: "De ces amoureux dans les trains de banlieue . . .", von diesen Verliebten in den Banlieue-Zügen, von den Pariser Parks, in denen man Händchen hält, diesen Leuten, die in der Metro lesen, den mathematischen Diskussionen. Vor dem Regal der Abteilung "Éric Rohmer" stünden Dutzende Waisen, die auf den nächsten warten, singt Clio gemeinsam mit dem Rohmer-Schauspieler Fabrice Lucchini, der verzweifelt in die Aufnahme krächzt.

Wem es wie Clio und Lucchini geht, wer sich nach einer Welt à la Éric Rohmer sehnt, eine Welt, die voll ist von Sehnsucht, Cafés, Politik, Psychologie, Zigarettenrauch, von Menschen, die viel lesen und sehr bedacht sprechen, am liebsten über die Liebe, die mit dem Konzept der Monogamie hadern, wird im Roman "Fassaden" der frankoamerikanischen Autorin Lauren Elkin ein neues Zuhause finden. Nicht etwa, weil Lauren Elkin klingt, als sei sie ein Mann, der aus den Sechzigerjahren heraus schreibt. Überhaupt nicht, hier schreibt ganz eindeutig eine Frau von heute. Auch nicht, weil der zweite Teil des Buchs direkt mit einem Zitat aus dem Rohmer-Film "Liebe am Nachmittag" beginnt: "Seitdem ich verheiratet bin, finde ich alle Frauen schön." Noch nicht einmal, weil Paris in diesem Buch so etwas wie eine Protagonistin ist, ein Körper, in den sich alle Bewohner und ihre Geschichten eingeschrieben, alle ihre Spuren hinterlassen haben.

Man findet ein Zuhause in diesem Roman von Lauren Elkin vielmehr wegen eines Esprits, eines Sinns für die Poesie des Alltags und der großen Fragen, die oft in kleinen Momenten liegen: Warum wollen wir, was wir wollen? Wollen wir es überhaupt oder glauben wir nur, es zu wollen? Worum geht es wirklich, bei der Liebe, der Lust? Wo findet man sein Zuhause? In Wohnung, Städten, Vierteln? In Körpern vielleicht? Können wir uns frei machen von der Vergangenheit und ihren Spuren in den Wänden, in unserer Haut, in unseren Herzen? Können wir uns je wirklich verstehen, uns je wirklich nah sein oder müssen wir einsehen, dass die totale Einheit, wenn überhaupt, dann nur momenthaft wie ein Blitz existiert?

In der britischen Zeitung "The Guardian" schrieb eine Kritikerin vor einigen Monaten, als "Fassaden" im englischen Original erschien, nicht jede gute Essayistin sei auch eine gute Romanschreiberin, bei Lauren Elkin sei dies allerdings anders. Ein Glück, dass sie den Sprung gewagt habe, meint die Kritikerin. Und es stimmt. Seit ihrem ersten Buch, "Flâneuse. Frauen erobern die Stadt", ist Lauren Elkin eine wichtige Stimme der feministischen Autotheorie, einer Verschränkung von Essay und Memoir. Die Schriftstellerin Deborah Levy nannte Elkin sogar einmal die "Susan Sontag ihrer Generation".

Und doch: So brillant ihre Essays auch sind, so gerne man mit ihr, George Sand, Jean Rhys und anderen durch Paris, Tokio, New York flaniert, oder, wie zuletzt in "Art Monsters", monströse Körper der weiblichen Kunst und des weiblichen Schreibens von Carolee Schneemann bis Kathy Acker erkundet, so viel besser ist dieser neue Roman. Vielleicht weil das Kräfteverhältnis zwischen Theorie und Leben umgedreht ist. Weil das Leben hier nicht den Bauch einziehend am Rand stehen muss, um den Essay zu rahmen, sondern die Theorien erst zurate gezogen werden, wenn das Leben längst begonnen hat. Wenn es atmet, sich breitmacht, in ein emotionales Durcheinander abrutscht und deshalb erklärt werden möchte. Erklärt wird in "Fassaden" vieles. Es ist, ganz im Sinne von Rohmer, ein sehr belesener Roman, der um belesene, man möchte fast sagen "kultivierte" Menschen kreist. Elkins Figuren lieben Georges Perec, Chopin, Plato, Janet Malcolm und vor allem den Psychoanalytiker Jacques Lacan.

Eines der meistzitierten und von ihren Figuren am allerliebsten herangezogenen Bücher ist Lacans legendäres "Encore". Ein Nachdenken über Sexualität, Lust, Männer und vor allem Frauen. Und genau darum geht es in "Fassaden", um Psychoanalyse, Sexualität, Lust, Männer. Und vor allem Frauen. Verhandelt werden diese Themen in zwei Geschichten, die in zwei Epochen (zufälligerweise zwei Hochmomenten des Feminismus) spielen. Die eine 1972, in der zweiten Welle des Feminismus, die andere 2019, in der dritte Welle, im Neofeminismus. Der Schauplatz ist ein und derselbe: eine Wohnung auf dem Hügel von Belleville, dem einstigen Arbeiter- und Emigrantenviertel im Nordosten von Paris. Die Wände der Wohnung bieten die Verbindung zwischen Gestern und Heute, zwischen zwei Frauen, Anna und Florence. Beide versuchen, ihre Wünsche nach Liebe, Leidenschaft, Mutterschaft, ihr Bedürfnis nach Freiheit und Geborgenheit, Nähe und Distanz irgendwie zusammenzubekommen, ohne sich oder andere mit all dieser Widersprüchlichkeit allzu sehr zu verletzen.

Dass dies auch heute noch eine ziemliche Zerreißprobe sein kann und der Versuch, sich selbst treu zu sein, einen oft orientierungslos im Nebel der eigenen Begierde herumtappen lässt, wird im ersten Teil, dem von Anna, dem des Jahres 2019, sehr klar. Anna ist eine an Lacan geschulte Psychoanalytikerin, neununddreißig Jahre alt, und hat vor Kurzem eine Fehlgeburt erlitten. Seitdem ist sie krankgeschrieben und sitzt etwas verwahrlost in der Wohnung herum. Die Wohnung war als Rahmen für ein Leben zu dritt gedacht, nun wirkt sie, als hätte jemand das passende Bild geklaut.

Ihr Mann, David, ist in London, er ist Anwalt, macht "irgendwas mit Brexit", so genau weiß sie es nicht. Eigentlich sollte sie zu ihm rüberziehen, doch sie kann sich nicht dazu entschließen. Stattdessen denkt sie über die Renovierung ihrer Küche nach, die sie dann aber doch nie beginnt, und schaut der Zeit beim Verstreichen und ihren Gedanken beim Rotieren zu.

Anna hat die Dringlichkeit an die Traurigkeit verloren, schreibt Elkin, der Fluss ihres Lebens ist unterbrochen, ins Stocken gekommen. Bis sie Clémentine trifft, genannt Clem'. Clémentine ist jung und voller Elan. Sie liebt Männer und Frauen, weiß noch nicht genau, wohin mit sich, aber macht einfach, lebt. Nicht rückwärts, sondern nach vorne. Nicht nach innen, sondern nach außen. Während Anna in sich selbst und ihrer Vergangenheit gräbt, drängt Clémentine nach vorne und engagiert sich auf den Straßen für eine bessere Zukunft. Nachts streift sie mit ihren Freundinnen durch Paris und tapeziert die Hausfassaden mit Ausrufen wie "Du bist nicht allein", "Sie verlässt ihn, er bringt sie um", "Wir hören auf zu kleben, wenn ihr aufhört zu vergewaltigen". So wie die im Paris der Zwanzigerjahre dieses Jahrhunderts real existierenden sogenannten Colleuses, Kleberinnen, versuchen Clem' und ihre Freundinnen, durch ihre Aktionen auf die nicht sinkende Zahl der Femizide aufmerksam zu machen - und das, was hinter verschlossenen Türen passiert, nach außen zu kehren. Auf die Hausfassaden zu schreiben. Laut und sichtbar für alle.

Die zweite Geschichte, die in die erste dieses Romans eingeschoben ist wie in ein Sandwich, kreist um Florence. Oder genauer um Florence und ihren Mann Henry. Elkin lässt die beiden abwechselnd in einem inneren Monolog sprechen. Und führt damit leicht Sally-Rooney-haft vor, wie sehr man sich missverstehen, aneinander vorbeileben und sich schließlich voneinander entfernen kann, auch wenn man sich eigentlich nah ist und sehr liebt.

Florence und Henry ziehen 1972 in eine Wohnung, die seiner Großmutter, einer Überlebenden der Schoa, gehörte. Auch sie haben eine Zukunft vor Augen, nur ist das Bild, dass sie jeweils vor sich sehen, nicht dasselbe. Henry findet alles herrlich, so, wie es ist, so soll es bleiben. Florence sehnt sich nach einer Familie, zugleich aber auch nach Aufbruch, nach mehr Platz für die Frauen, nach neuen Formen der Beziehung. Sie will verstehen, was es heißt, ein Mensch zu sein, und geht dafür wie besessen zu den Seminaren eines gewissen Jacques Lacan. Dem "Maestro". Ihr Ehemann hinkt etwas hilflos hinterher. Er liebt sie, will sie unterstützen, will ihr folgen, kommt aber mit dieser Frau nicht mit, die niemanden um Erlaubnis bitten will, sondern sich nimmt, wonach ihr Herz und ihr Körper verlangen. Es ist ein bisschen rührend, wie Elkin diesen Mann porträtiert. Er ist ein guter Typ, liebt seine Frau wirklich, will alles richtig machen, liegt am Ende aber doch furchtbar daneben und robbt aus Überforderung in alte Muster zurück.

Man kann Lauren Elkins neuen Roman auf ganz unterschiedliche Weise lesen, kann selbst wählen, welche Brille man anziehen, mit welchem Fokus man durch die Erzählung flanieren will. "Fassaden" ist ein Buch über Paris, über das Viertel Belleville und sein jüdisches Leben, ein Sinnieren darüber, welche Geschichten die Häuser, in denen wir leben, unter der Tapete in sich tragen, welche Verbindungen zwischen uns und denen, die vor uns da waren, existieren. Es ist ein Buch über den Feminismus, den von gestern, den von heute, über die Generation, die, so wie im Fall von Anna, zwischen den beiden Momenten des Aufbruchs hängt und weniger Zorn, weniger Drang, dafür aber mehr Melancholie verspürt. Vielleicht ist es aber auch einfach ein Buch über den Wunsch, sich zu verstehen, und den Mut zu finden, seinem Gegenüber zu zeigen, was man ist, was man will. Was hinter der Fassade des eigenen Seins passiert.

Lauren Elkin, "Fassaden". Roman. Aus dem Englischen von Eva Bonné. Nagel und Kimche, 480 Seiten

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon downey_jr am 24.07.2025
Fassaden: Leider sehr ausschweifend und handlungsarm
Von Aleksandra Oljaca am 15.04.2025

Fassaden

Was für ein atmosphärisches und philosophisches Buch Fassaden doch ist. Voller kluger Sätze, starker Charaktere und Gefühlen. Ein vergleichbares Buch habe ich noch nicht gelesen.   Auf zwei Zeitebenen lernen wir zwei Paare kennen. Anna und ihren Ehemann David lernen wir im Jahr 2019 kennen und Florence mit Henry im Jahr 1972. Beide Paare renovieren ihre Küche, Anna total besessen nach einer erlittenen Fehlgeburt während David einen Job in London annimmt und Florence ist in den letzten Zügen ihres Studiums und möchte schwanger werden.   Auf einer ruhigen philosophischen und leidenschaftlichen Art zeichnet Elkin die Protagonist*innen und verbindet unheimlich wichtige Themen miteinander. Sie schreibt über das Begehren, die Untreue, queere Liebe und die schrecklichen Femizide die in Paris/ Frankreich passieren. Ich finde sie verbindet alles so wunderbar miteinander ohne, dass ein Thema zu präsent oder in den Hintergrund gerät. Elkin schafft ein tolles Gleichgewicht und verzaubert mit den Eindrücken von Paris, man spürt den Flair regelrecht beim Lesen und spaziert mit Anna und Clémentine durch die Gassen.   Anna und Clémentine tragen die Geschichte wunderbar von Seite zu Seite und nehmen uns emotional mit. Ganz so einfach ist es mir nicht gefallen die passenden Worte für den Roman zu finden, weil er mich so fasziniert hat. Eine absolute Leseempfehlung wenn euch die genannten Themen interessieren und ihr aufgeschlossen dem Thema der offenen Beziehungskonstellationen seid. Lasst euch von Lauren Elkin verzaubern mit ihren Worten. Instagram: leeexieh
Lauren Elkin: Fassaden bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.