Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
product
product
product
cover
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail
thumbnail

Tanz des Verrats

Roman

(1 Bewertung)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 17.07. - Sa, 19.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
In seinem neuen Roman über unsterbliche Liebe, menschlichen Verrat und den Trost der Mathematik, verknüpft Goncourt-Preisträger Mathias Enard elegant Gegenwart und Geschichte. September 2001, ein Kongress auf der Havel. Gewürdigt wird Paul Heudeber, Mathematiker, Kommunist und KZ-Überlebender, der spätestens seit seinem ungeklärten Tod Heiligenstatus genießt. Alle Blicke der Anwesenden wandern verstohlen zu Maja Scharnhorst, Pauls große Liebe, mit 83 faszinierend wie eh und je, auch sie eine Legende, die sich irgendwann für eine Karriere im Westen entschieden hat - ohne Paul. Als die Bilder der zerstörten Twin Towers die Festgesellschaft erreichen, nimmt die Veranstaltung eine ganz andere Wendung. Und es ist an Irina, der Tochter dieser überlebensgroßen Liebenden, die losen Fäden ihrer Geschichte zu entwirren und neu zu verflechten. Ein großer Roman über Widerstand, Liebe, Verrat und den Trost mathematischer Schönheit in einer von Gewalt erschütterten Welt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. März 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
252
Autor/Autorin
Mathias Enard
Übersetzung
Holger Fock, Sabine Müller
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
französisch
Produktart
gebunden
Gewicht
342 g
Größe (L/B/H)
204/132/25 mm
ISBN
9783446279568

Portrait

Mathias Enard

Mathias Enard, 1972 geboren, lebt in Barcelona und Niort. Für den Roman Kompass erhielt er den Prix Goncourt, 2017 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. 2021 erschien sein Roman Das Jahresbankett der Totengräber und zuletzt Der perfekte Schuss (2023).

Pressestimmen

Ein schillernder, wundervoll geistreicher, stellenweise hochkomischer, stellenweise bittertrauriger Epochenroman über Deutschland und die Welt. Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk Kultur, 18. 03. 24

Die poetische Kraft des sehr politischen Autors Enard liegt darin, der verheerend gewaltvollen Realität eine melancholische Hoffnung an die Seite zu stellen. Am Ende ist die Literatur selbst das Gefäß der Hoffnung. Dieser zutiefst romantische Gedanke prägt Enards Werk und verleiht ihm eine überhistorische Allgemeingültigkeit und in dieser Universalität liegt seine Stärke. Lena Seauve, FAZ, 19. 03. 24

Dieser außerordentliche Roman, hervorragend übersetzt von Holger Fock und Sabine Müller, ist streng komponiert. Besonders auch ist die wundervolle lyrische Sprache in den Briefen Pauls zu preisen. Stefan Michalzik, Frankfurter Rundschau, 03. 06. 24

Ohne zu urteilen fokussiert Enard auf Extremsituationen, in denen ein Mensch aus Furcht moralisch desertiert. Ein feinsinniger Roman über Erpressbarkeit und Komplizenschaft, über die kriegerischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Sigrid Brinkmann, Deutschlandfunk, 14. 04. 24

Tanz des Verrats lässt sich so lesen, dass der Mensch zwar zu gedanklichen Höchstleistungen in der Lage ist, sich mit seinem Machtstreben jedoch um die eigenen Errungenschaften bringt. Das ist ernüchternd, aber von Mathias Enard sehr überzeugend und aufwühlend gestaltet. Cornelia Geißler, Berliner Zeitung, 27. 04. 24

Ein literarisches Experiment, das nichts zu Ende erzählt und Erklärungen dem Leser überlässt, das mit großer sprachlicher Wucht große Themen umkreist: Gewalt und Krieg, Hoffnung, Liebe, Verrat und Enttäuschung. Wolfgang Seibel, ORF Ö1, 21. 04. 24

Goncourt-Preisträger Mathias Énard macht Hoffnung Es gibt nichts mehr zu verbergen, alles kommt ans Licht, alles wird verziehen, ohne dass man etwas gestehen müsste. Martin Grabner, Kurier, 14. 04. 24

Ein geradezu geniales Buch! Gert Scobel, 3sat Buchzeit, 24. 03. 24

Geschildert wie ein John Le Carré-Roman . . . fantastisch! Sandra Kegel, 3sat Buchzeit, 24. 03. 24

Ein ganz ungewöhnliches Gemisch aus Liebe und Zahlen, aus Theorie und ausformulierter Verzweiflung. Gleichzeitig geht es um Menschen am Rande des Krieges Mathias Enard, der Grenzüberschreiter, breitet seine immense intellektuelle Neugier aus. Ein sehr spannendes, literarisches Parallelogramm. Fesselnd! Katharina Döbler, rbbKultur, 21. 03. 24

Mathias Enard will alles. Das Schlimmste und das Beste, totale Gewalt, totaler Geist der Mensch im maximalen Gegensatz in einem Roman. . . . In dieser formalen Radikalität hat man das selten gelesen. Judith Heitkamp, SWR2, 18. 03. 24

Mit allen Mitteln, die der Literatur zu Gebote stehen, übersetzt das Vielseitigkeitsingenium Mathias Enards den Tanz über dem Abgrund vergangener und gegenwärtiger Kriege in Literatur. Ein Roman für schwierige Zeiten. Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung, 08. 04. 24

Enard strapaziert den maximalen Kontrast von Hochgeistigem und purem Körper und erzeugt starke Bilder. Martin Thomas Pesl, Buchkultur, 12. 04. 24

Mathias Enard ist ein Meister der Kombinatorik. Fiktion und Realität verschmelzen zu einer großen Erzählung über Krieg und Widerstand, über Verrat und Vertrauen, Liebe und Hoffnung. . . . Enard versteht es, die Spannung hochzuhalten. Ingeborg Waldinger, Die Furche, 21. 03. 24

Enard zielt mit ihr nicht auf eine individuelle Erfahrung, sondern auf eine drastische Meditation über das, was der Krieg mit dem Menschen anrichtet, und das, was der Krieg im Menschen weckt. Anne-Catherine Simon, Die Presse, 23. 03. 24

Ein beeindruckender Roman. Keine leichte Kost, aber berührend und nachdenklich stimmend. Beate Rottgardt, Ruhr Nachrichten, 10. 07. 24

Besprechung vom 19.03.2024

Anderes Wort für Hoffnung
Mathias Enards neuer Roman "Tanz des Verrats" lässt Mathematik und Literatur verschmelzen

Das mittlerweile recht umfangreiche Werk des französischen Autors Mathias Enard zeichnet ihn als literarischen Bewohner der Mittelmeerregion aus. Seine Figuren bewegen sich oft um deren Küsten herum, wobei sie die geographischen Grenzen Europas weit hinter sich lassen. Als Krieger, Reisende und Forscherinnen bevölkern sie jenen mediterranen Raum, den auch Enard selbst ausführlich bereist hat und der die Levante ebenso mit einschließt wie Nordafrika. In "Tanz des Verrats" wird nun die imaginäre Landkarte des Autors ergänzt durch Deutschland, das er ebenfalls gut kennt. Zwei inhaltlich und formal streng getrennte Erzählstränge wechseln sich ab; deren scheinbar zusammenhangloses Nebeneinander lässt Raum für Spekulationen, so wie sich der schmale Roman insgesamt viel im Bereich des Andeutungshaften, Schwebenden, bewegt.

Den Kristallisationspunkt der einen Erzählung bildet ein wissenschaftliches Kolloquium zu Ehren des fiktiven deutschen Mathematikers Paul Heudeber. Es findet ausgerechnet am 11. September 2001 auf einer Barkasse auf der Havel in Berlin statt. Heudeber war Buchenwald-Überlebender, Antiimperialist und DDR-Bürger - ein Mann, der sich selbst als "antifaschistischer Mathematiker" bezeichnete. Weggefährten, Kollegen und Familienmitglieder wollen den berühmten Wissenschaftler und sein Werk ehren, werden aber von der brutalen Realität der Anschläge in New York eingeholt. Anhand von Briefen, Gedichten und Erinnerungen von Heudebers Tochter Irina, die als Erzählerin fungiert, blättert sich nach und nach sein Leben auf. Dabei wechseln die Erzählstimmen, -perspektiven und Zeitebenen.

Die andere Erzählung handelt von einem Deserteur und einer Frau. Weder erfahren wir, wann und in welchem Krieg sich die beiden begegnen, noch, wie sie heißen. Das Einzige, was die lyrischen Beschreibungen von Topographie, Flora und Fauna erkennen lassen, ist, dass sie sich auf ihrer Flucht an einer bergigen Mittelmeerküste entlang nach Norden bewegen. Der Deserteur ist ein Täter, Sinnbild des überzeitlichen Krieges und der Gewalt. Es wird deutlich, dass er weniger aus ethischen Bedenken denn aus Erschöpfung und Perspektivlosigkeit dem Krieg den Rücken kehrt - der Titel des französischen Originals, "Déserter", steht für eben jene Abkehr. Dann jedoch begegnet er der Frau, die er von früher zu kennen scheint. Sie ist schwer verletzt, und ohne dass seine Motive ausgesprochen würden, entschließt sich der Deserteur, der Mörder und Vergewaltiger, sie zu pflegen. Sein Handeln steht für die Hoffnung: die Hinwendung zum Anderen, zum Menschen. Und diese humanistische Wende inszeniert Enard als geradezu unausweichlich. Dass damit die Gewalt keineswegs vorbei ist, wird für die Lesenden abschließend noch einmal schmerzlich deutlich.

Im Verlauf der Erzählung um Paul Heudeber werden die Verknüpfungen von Mathematik, Literatur und Leben immer mannigfaltiger: Heudeber ist nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Lyriker; davon zeugen Zitate aus seinen in Buchenwald entstandenen "Ettersberger Vermutungen", die mathematische Beobachtungen mit Gedichten verbinden, ebenso wie die ebenfalls zitierten späteren Briefe an seine Geliebte Maja, die jenseits der Mauer in der BRD eine politische Karriere verfolgt. Mathematik, so lässt Enard die berühmte Emmy Noether, Ziehmutter Heudebers, sagen, sei ein anderes Wort für Hoffnung. Und Hoffnung war in der untergehenden Welt, in der Enards Romane spielen, immer schon eines der zentralen Motive. Mathematik dient jedoch in "Tanz des Verrats" auch noch in anderem Sinne als Prinzip, das die Welt zu ordnen vermag: "Manchmal kommt es mir vor, als hinge das alles auf undeutliche Weise zusammen, als wären wir alle miteinander verbunden wie eine Zahlenfolge, ohne dass wir richtig verstehen würden, wie."

Gegen Ende nimmt der Roman noch einmal das Liebespaar Paul und Maja in den Blick, klärt den in der deutschen Übersetzung titelgebenden Verrat auf. Wie in einem Kaleidoskop setzen sich die Figuren der Liebenden vor dem Hintergrund der deutschen und europäischen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts immer wieder aufs Neue zusammen, je nachdem, welcher Brief, welche Erinnerung durch die Erzählerin in den Vordergrund geholt wird.

Das spannungsreiche Verhältnis zwischen Orient und Okzident, Lebensthema Enards, wird in "Tanz des Verrats" erweitert um eine neue Dimension des Konflikts zwischen Ost und West: die Geschichte der innerdeutschen Teilung. Subtil flicht er zudem das Thema des islamistischen Terrors ein: Während auf der Havelbarkasse die Bilder vom Anschlag auf das World Trade Center über die Bildschirme flimmern, wird klar, dass der Roman auch davon erzählt, vom Verschieben der durch den Kalten Krieg gesetzten Grenzen zwischen Ost und West. Die eine Konfrontationslinie, die das Leben von Paul und Maja bestimmt hatte, erodiert; gleichzeitig entsteht eine neue, nicht minder tiefe Spaltung der Welt: zwischen Islam auf der einen und Christen- und Judentum auf der anderen Seite. Was bleibt, ist die Gewalt.

Die von Holger Fock und Sabine Müller gewohnt elegant besorgte Übersetzung trägt der sprachlichen Variabilität des Originaltextes Rechnung, der virtuos zwischen unterschiedlichen Stilen hin- und herwechselt. "Tanz des Verrats" ist ein dichter Roman, dessen Gelehrsamkeit und Anspielungsreichtum die Lesenden durchaus herausfordert. Die poetische Kraft des sehr politischen Autors Enard liegt darin, der verheerend gewaltvollen Realität, auf die er Bezug nimmt, eine melancholische Hoffnung an die Seite zu stellen, sie schreibend, mit seiner Sprache, heraufzubeschwören. Am Ende ist die Literatur selbst das Gefäß der Hoffnung. Dieser zutiefst romantische Gedanke prägt Enards Werk und verleiht ihm - trotz der ganz konkreten, zuweilen überbordenden Welthaltigkeit gerade dieses Romans - eine überhistorische Allgemeingültigkeit. Und in dieser Universalität liegt seine Stärke. LENA SEAUVE

Mathias Enard: "Tanz des Verrats". Roman.

Aus dem Französischen von Holger Fock und

Sabine Müller. Hanser Berlin Verlag, Berlin 2024. 244 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Mathias Enard: Tanz des Verrats bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.