Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Planet We

Wirtschaft und Weltpolitik wettbewerbsneutral gestalten

(1 Bewertung)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 15.07. - Do, 17.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Was nützen noch so wichtige und richtige Forderungen, wenn deren Umsetzungen fortlaufend unfassbar lähmen - selbst bei unverkennbar existenziellen Bedrohungen? Gibt es keinen Weg, wie Klima-, Bildungs-, soziale, wirtschaftliche, politische und sonstige notwendige Wenden zügig angepackt und effektiv umgesetzt werden können?

Die Antwort ist so einfach wie spektakulär hoffnungsstiftend: Selbst ausgesprochen kühne Handlungskonzepte stellen selbst für die Wirtschaft absolut kein Problem dar, wenn sie eine Voraussetzung erfüllen, ein Prinzip beachten: wenn sie wettbewerbsneutral sind. Wettbewerbsneutrale Lösungen sind per se Win-win-win-Lösungen und geben uns genau deshalb effektive Handlungsfähigkeit zurück. Sie bereiten den Weg zu einer Transformation der heutigen Wett-Wirtschaft zu einer blühenden öko-sozial nachhaltigen "Planet We Economy". Dieses Buch erläutert das Prinzip der Wettbewerbsneutralität - und wendet es an auf die großen Gestaltungshebel von öko-sozialen Standards bis hin zur lokalen bis globalen Steuer-, Bildungs- und Innovationspolitik an.

Der renommierte Club of Budapest, eine internationale Vereinigung, die sich der Entwicklung einer neuen Denkweise und einer neuen Ethik verschrieben hat, die zur Lösung der sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts beitragen, hat sich entschieden, das Buch als "Report an den Club of Budapest" anzunehmen!
"Das Buch verdient die Lektüre von allen, die für eine bessere Welt wirken möchten." (Prof. Dr. Dr. Ervin Laszlo, Gründer und Präsident des Club of Budapest International, im Vorwort zum Buch)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort   7
Wozu dieses Buch?   9
Teil 1 Wirtschaft neu denken
1 Schritte zu einer Planet We Economy   17
2 Wenn Wirtschaft zur Wett- Wirtschaft wird - Geht es noch (billiger)? 39
3 Wettbewerbsneutralitä t - Der Schlü ssel zu einer ö kosozial nachhaltigen Marktwirtschaft   57
Teil 2 Wirtschaft nachhaltig wettbewerbsneutral gestalten
4 Welthandel transparent wettbewerbsneutral - Ein globales Zertifizierungssystem   69
5 Ein Steuersystem fü r die wahren Konsumkosten - Wirtschaft als 'Blue Economy 85
6 Das Ende des Dumpingwettbewerbs - Wettbewerbsneutrale Mindestlö hne und Mindestpreise   97
7 Das Ende des Steuer- Dumpingwettbewerbs - Ein neues Steuersystem fü r Unternehmen   107
8 Europa als Vorreiter - durch verbindliche ö ko- soziale Produktstandards   119
Teil 3 Ein besseres Wirtschaften fü r alle ist mö glich
9 Von der Wissens- zur Kompetenzgesellschaft   133
10 We, the People . . .   - Eine gemeinsame Identitä t als Weltbü rger   153
11 Die Earth Life Organization' als neue UN- Einrichtung   161
12 Weltinnenpolitik durch eine handlungs- und finanzstarke UNO   171
Planet We Economy: Das Manifest   185
Ein Appell an die Vereinten Nationen   191
Danksagung   193
Literatur   195
Die Autoren 199
Statements zum Grundkonzept sowie einzelnen Vorschlä gen   201
Webseite zum Buch   204

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Februar 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
204
Autor/Autorin
Peter Spiegel, Georgios Zervas
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
380 g
Größe (L/B/H)
220/142/20 mm
ISBN
9783527511419

Portrait

Peter Spiegel

Georgios Zervas ist selbständiger Unternehmensberater, erfahren im internationalen Handel und hat an zahlreichen sozialen Projekten mitgewirkt. 2007 wurde er für sein Global Fair Trade Konzept mit dem Vision Award ausgezeichnet, den im selben Jahr auch Muhammad Yunus erhielt. 2008 erschien sein Buch " Global Fair Trade - Transparenz im Welthandel" und 2015 zusammen mit Peter Spiegel " Die 1-Dollar-Revolution - Globaler Mindestlohn gegen Ausbeutung und Armut" . Er ist Projektleiter für WeQ Politics beim WeQ Institute und Mitglied im Senate of Economy Europe.

Peter Spiegel ist Zukunftsforscher, Entdecker des WeQ Metatrends, Leiter des Think-& -Do-Tanks WeQ Institute (www. weq. institute), Vorstand, Beirat bzw. Juror in zahlreichen internationalen Organisationen und u. a. vormals Generalsekretär des International Club of Budapest, dessen International Ambassador for Economic Affairs er heute ist. Er ist Initiator mehrerer Leitkonferenzen wie Vision Summit und EduAction Bildungsgipfel sowie mehrerer globaler Initiativen wie zuletzt für Future Skills als neue Dimension des Menschenrechts auf Kompetenzenbildung. Er ist Autor, Herausgeber und Ghostwriter von mehr als 40 Büchern, Keynote Speaker und Visions-Berater.

Pressestimmen

" Ein fulminant wichtiges Buch, dem wirklich viele Leserinnen und Leser zu wünschen sind. Unter Unternehmensinhabern, Führungskräften, Politikern und Konsumenten. " Planet We" hat das Potenzial, das Denken der Menschen zu verändern. "
(MangementJournal 25. Mai 2023)

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Stephan Lamprecht, management-journal. de am 13.06.2023

Wirtschaft neu gestalten

In der, erdgeschichtlich betrachtet, kurzen Zeit seit der industriellen Revolution ist es der Menschheit gelungen, den Planeten an den Rand einer Katastrophe zu führen. Ohne Zweifel trägt unsere Art des Wirtschaftens die Schuld an den Veränderungen. Wenig verwunderlich, dass Vordenkerinnen immer mehr zu dem Schluss kommen, dass sich hier etwas grundsätzlich verändern muss. Das Wir denken! Hier kommt das Buch Planet We ins Spiel, das einen Impuls setzen möchte: zu mehr Wir und weniger gegeneinander. Das ambitionierte Ziel lautet, Wirtschaft und Weltpolitik wettbewerbsneutral zu gestalten. Wettbewerbsneutral Wirtschaften ? Wie soll das gehen? Schließlich konkurrieren Unternehmen in einem harten Kampf um die Gunst der Kundinnen und Kunden. Und es sind nicht nur nationale Wettbewerbssituationen. Auch Volkswirtschaften und Nation ringen um Vorteile, Marktanteile und Einfluss. Fundamental-Kritiker und Anhänger der Idee, dass es völlig freie Märkte geben müsse, die alles regeln, werden einer anderen Art des Wirtschaftens vermutlich wenig Chancen einräumen. Und wer, wie Georgios Zervas und Peter Spiegel, eine andere Form der Wirtschaft fordert, muss sich auch sofort gegen die Einwürfe wehren, er wünsche sich eine zentralistische Planwirtschaft. Immer billiger führt uns nicht weiter Die Herausforderungen der nächsten Jahre werden wir nur gemeinsam lösen. Und mit wir sind alle Menschen gemeint. Das ist die Grundüberzeugung der beiden Autoren. Und sie halten der tradierten Form der Wirtschaft auch den Spiegel vor. Denn die Suche nach immer billigeren Produkte, die Wette und das Rennen um Marktanteile, führen letztlich zu den Erscheinungen der Wirtschaft, die wir Konsumenten alle kennen, aber beim Kauf im Laden verdrängen. Prekäre Arbeitsverhältnisse, Umweltschäden, Verschwendung von Ressourcen. Kooperationen, Kreislaufwirtschaft, politische Rahmenbedingungen Sehr klug und nachvollziehbar entwirft das Autoren-Duo in diesem Buch die Vision einer anderen Form unserer Wirtschaft. Dabei berücksichtigen sie auch, dass es ohne die Politik nicht gehen kann. Denn sie sorgt für den Rahmen, in dem sich Wirtschaft bewegt. Dabei plädieren die beiden Verfasser nicht für eine Abschaffung des Systems, das wir gemeinhin als Kapitalismus bezeichnen. Sie weisen aber den Weg in neue Formen der Zusammenarbeit. Für mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Planet We ist aber kein langatmiges und theorielastiges Werk. Der gut geschriebene Text ist von vielen, teilweise überraschenden, Beispielen durchsetzt, die auch den Weg zu Veränderungen im Kleinen aufzeigen. Wussten Sie etwa, dass Sie bei der Tasse Kaffee gerade einmal 0,2 Prozent dessen nutzen, was bei der Produktion verbraucht wird? Das, was am Ende in der Mülltonne landet, der Kaffeesatz, ist die ideale Nahrung für Shitake-Pilze, also Nahrung. Man müsste den Kaffeesatz also nur in großem Stil nutzen. Management-Journal-Fazit: Ein fulminant wichtiges Buch, dem wirklich viele Leserinnen und Leser zu wünschen sind. Unter Unternehmensinhabern, Führungskräften, Politikern und Konsumenten. Planet We hat das Potenzial, das Denken der Menschen zu verändern.
Peter Spiegel, Georgios Zervas: Planet We bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.