Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Physiognomie und Pathognomie

Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag

(0 Bewertungen)15
1800 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
179,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 22.07. - Fr, 25.07.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Keine ausführliche Beschreibung für "Physiognomie und Pathognomie" verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Tabula gratulatoria -- Grußwort / Emrich, Wilhelm -- Inhaltsverzeichnis -- Moralische Charaktere / MARTENS, WOLFGANG -- Utopie und Theater. Physiognomik, Pathognomik, Mimik und die Reform von Schauspielkunst und Drama im 18. Jahrhundert / GRAF, RUEDI -- "Beim Mahomet, wo habe ich meine Augen gehabt!". Zur Charaktergestaltung in Lessings Miß Sara Sampson / WITTKOWSKI, WOLFGANG -- Individualität als narrative Leistung? Zum Wandel der Personendarstellung in Romanen um 1770 - Sophie LaRoche, Goethe, Lenz / EHRICH-HAEFELI, VERENA -- Oberflächen. Physiognomisch-pathognomische Überlegungen zur Sichtbarkeit im Schönen bei Johann Joachim Winckelmann / KESTENHOLZ, CLAUDIA -- Satirische Physiognomiekritik bei Musäus, Pezzl und Klinger / SIEGRIST, CHRISTOPH -- Der Verbrecher ohnegleichen. Die Konstruktion ,anschaulicher Evidenz' in der Criminal-Psychologie, der forensischen Physiognomik, der Kriminalanthropometrie und der Kriminalanthropologie / STINGELIN, MARTIN -- Schiller und Lavater / STERN, MARTIN -- Körper. Fieber. Räuber. Medizinischer Diskurs und literarische Figur beim jungen Schiller / SCHULLER, MARIANNE -- Faust und Margarete: Hierarchie oder Polarität der Geschlechter? / KAISER, GERHARD -- Novalis und Lavater. Hardenbergs ,höhere Physiognomie' im Heinrich von Ofterdingen / STADLER, ULRICH -- Haubenköpfe, Schattenriß und Marmorkopf. Zur Physiognomik der Weiblichkeit in Jean Pauls Siebenkäs / DANGEL-PELLOQUIN, ELSBETH -- "So leserlich wie die Kehrseite der Gesetztafel". Zur Bedeutung der Physiognomik in Jean Pauls Kampaner Tal / NIEDERHÄUSERN, RENÉ VON -- Individuum und Geschichte. Beobachtungen an Goethes Dichtung und Wahrheit / FUES, WOLFRAM MALTE -- Fürst Pückler, ein Physiognomist zwischen Ancien regime und Jungem Deutschland / RIPPMANN, INGE -- "Der neue Ovid" und einige Randgestalten. Kellers Figurendarstellung im Zeichen der Verwandlung / NÖLLE, VOLKER -- "Vom Gesicht und Räthsel". Zarathustras physiognomische Metamorphosen / GRODDECK, WOLFRAM -- Das Rätsel der Corinna. Beobachtungen zur Physiognomie einer "realistischen" Figur aus komparatistischer Perspektive / BÖSCHENSTEIN, RENATE -- Der Schwierige und der Nörgler. Sprecherphysiognomien und Sprachreflexion in Hofmannsthals Nachkriegslustspiel und Karl Kraus' Weltkriegstragödie / ARNTZEN, HELMUT -- Anmerkungen zu Rudolf Kassners Personenbeschreibungen, ausgehend von seiner Physiognomik / BÖSCHENSTEIN, BERNHARD -- Keine besonderen Kennzeichen. Anmerkungen zur Poetik des physischen Porträts / ZELLER, ROSMARIE -- ADMIRABILE SED INEFFABILE. Die diskrete Paradoxic des Schönheitsideals in Annette Kolbs Romanen / MÜLLER, HEIDY MARGRIT -- Vom halben zum ganzen Menschen. Zu Albin Zollingers Darstellung von Individualität / NIEDERER, UELI -- Le visage détruit. Ansichten und Selbstansichten in Marguerite Duras' Autobiographie L'Amant / HENKE, SILVIA -- Der Vampir als Versucher der Literaturwissenschaft / MUSCHG, ADOLF -- Schriftenverzeichnis Karl Pestalozzi / HANNICH-BODE, INGRID

Inhaltsverzeichnis

I-IV -- Vorwort -- Tabula gratulatoria -- Grußwort -- Inhaltsverzeichnis -- Moralische Charaktere -- Utopie und Theater. Physiognomik, Pathognomik, Mimik und die Reform von Schauspielkunst und Drama im 18. Jahrhundert -- Beim Mahomet, wo habe ich meine Augen gehabt! . Zur Charaktergestaltung in Lessings Miß Sara Sampson -- Individualität als narrative Leistung? Zum Wandel der Personendarstellung in Romanen um 1770 - Sophie LaRoche, Goethe, Lenz -- Oberflächen. Physiognomisch-pathognomische Überlegungen zur Sichtbarkeit im Schönen bei Johann Joachim Winckelmann -- Satirische Physiognomiekritik bei Musäus, Pezzl und Klinger -- Der Verbrecher ohnegleichen. Die Konstruktion , anschaulicher Evidenz in der Criminal-Psychologie, der forensischen Physiognomik, der Kriminalanthropometrie und der Kriminalanthropologie -- Schiller und Lavater -- Körper. Fieber. Räuber. Medizinischer Diskurs und literarische Figur beim jungen Schiller -- Faust und Margarete: Hierarchie oder Polarität der Geschlechter? -- Novalis und Lavater. Hardenbergs , höhere Physiognomie im Heinrich von Ofterdingen -- Haubenköpfe, Schattenriß und Marmorkopf. Zur Physiognomik der Weiblichkeit in Jean Pauls Siebenkäs -- So leserlich wie die Kehrseite der Gesetztafel . Zur Bedeutung der Physiognomik in Jean Pauls Kampaner Tal -- Individuum und Geschichte. Beobachtungen an Goethes Dichtung und Wahrheit -- Fürst Pückler, ein Physiognomist zwischen Ancien regime und Jungem Deutschland -- Der neue Ovid und einige Randgestalten. Kellers Figurendarstellung im Zeichen der Verwandlung -- Vom Gesicht und Räthsel . Zarathustras physiognomische Metamorphosen -- Das Rätsel der Corinna. Beobachtungen zur Physiognomie einer realistischen Figur aus komparatistischer Perspektive -- Der Schwierige und der Nörgler. Sprecherphysiognomien und Sprachreflexion in Hofmannsthals Nachkriegslustspiel und Karl Kraus' Weltkriegstragödie -- Anmerkungen zu Rudolf Kassners Personenbeschreibungen, ausgehend von seiner Physiognomik -- Keine besonderen Kennzeichen. Anmerkungen zur Poetik des physischen Porträts -- ADMIRABILE SED INEFFABILE. Die diskrete Paradoxic des Schönheitsideals in Annette Kolbs Romanen -- Vom halben zum ganzen Menschen. Zu Albin Zollingers Darstellung von Individualität -- Le visage détruit. Ansichten und Selbstansichten in Marguerite Duras' Autobiographie L'Amant -- Der Vampir als Versucher der Literaturwissenschaft -- Schriftenverzeichnis Karl Pestalozzi

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. März 1994
Sprache
deutsch
Auflage
Reprint 2011
Seitenanzahl
464
Herausgegeben von
Wolfram Groddeck, Ulrich Stadler
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
6 b/w ill., 1 Frontispiz, 7 Faksimiles
Gewicht
839 g
Größe (L/B/H)
236/160/30 mm
ISBN
9783110137163

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Physiognomie und Pathognomie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Physiognomie und Pathognomie bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.