Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Geschichtsschreibung und Täufertum | Steffie Schmidt
Produktbild: Geschichtsschreibung und Täufertum | Steffie Schmidt

Geschichtsschreibung und Täufertum

Reformatorische Vielfalt als narrative Herausforderung 1672-1848

(0 Bewertungen)15
1300 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
130,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 09.09. - Sa, 13.09.
Versand in 2-3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Täuferbewegung ist aus der Reformationsgeschichte nicht wegzudenken. Sie stimmig in das eigene historiographische Konzept zu integrieren, forderte lutherische wie reformierte Gelehrte heraus. Steffie Schmidt untersucht, inwiefern erprobte Erzählmuster unter den Bedingungen von Pietismus und Aufklärung hinterfragt und ggf. aktualisiert wurden.
Im Rückblick auf die eigenen reformatorischen Anfänge stellte der Umgang mit den sogenannten (Wieder-)Täufern seit jeher eine ernst zu nehmende Herausforderung für lutherische und reformierte Geschichtsschreiber dar. Zu nah hatten sich prominente Täuferführer im Umfeld der großen Reformatoren bewegt, deren Glaubwürdigkeit sie zu erschüttern drohten. Dass narrative Abgrenzung geboten schien, ist auf dem Höhepunkt der Glaubensstreitigkeiten daher nicht erstaunlich. Was passierte aber mit diesen Erzählmustern, als Pietismus und Aufklärung nicht nur in Kirche und Gesellschaft ein Umdenken anstießen, sondern auch der Geschichtsschreibung neue Impulse verliehen? Wer beschäftigte sich überhaupt noch mit der täuferischen Vergangenheit und warum? Steffie Schmidt geht diesen Fragen nach, indem sie Schwerpunkte der Auseinandersetzung mit der täuferischen Geschichte zwischen 1672 und 1848 identifiziert und davon ausgehend die Entwicklung überkommener Narrative in einer von Brüchen und Transformationen gekennzeichneten Epoche nachverfolgt.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1. 1. Problemskizze und Forschungskontext
1. 2. Methodische Vorbemerkungen: Geschichtsschreibung als Diskurs
1. 3. Fragestellung und Aufbau der Arbeit
1. 4. Quellenauswahl
2. Grundlinien konfessioneller Geschichtsschreibung zum Täufertum
2. 1. Frühe Narrative
2. 2. Die Aktualisierung konfessioneller Literatur zum Täufertum nach 1650
3. Bleibendes Interesse am Täufertum: Kontexte und Ansätze 1672 bis 1848
3. 1. Schweizerische Konfliktliteratur
3. 2. Neubewertungen des ' Schwärmertums' um 1700
3. 3. Die mennonitischen Zeitgenossen
3. 4. Die Täufer in kirchenhistorischen Überblickswerken
3. 5. Quellengeleiteter Forschungseifer
3. 6. Tauf- und Täufergeschichte unter aufklärerischen Vorzeichen
3. 7. Nachdenken über die Täufer nach der Kirchenunion
3. 8. Fazit
4. Täuferische Narrative zwischen Kontinuität und Transformation
4. 1. Begründung und Rechtfertigung täuferischer Existenz
4. 2. Die Verfolgung der Täufer
4. 3. Vielfalt und Grenzen des Täufertums
5. Schlussbetrachtung
6. Anhang: Chronologische Übersicht über das Quellenkorpus

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. September 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Reformatorische Vielfalt als narrative Herausforderung 1672-1848.
Seitenanzahl
280
Reihe
wbv Publikation
Autor/Autorin
Steffie Schmidt
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
gebunden
Gewicht
737 g
Größe (L/B/H)
232/155/28 mm
ISBN
9783161647222

Portrait

Steffie Schmidt

Geboren 1985; 2013-16 Stipendiatin des Promotionsprogramms "Transformationsprozesse im neuzeitlichen Protestantismus", Universität Göttingen; 2016-21 wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Universität Rostock; Juniorprofessorin für Geschichte des Christentums, Universität Osnabrück.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geschichtsschreibung und Täufertum" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.