Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Das Kerygma als Narration | Bastian König
Produktbild: Das Kerygma als Narration | Bastian König

Das Kerygma als Narration

Rudolf Bultmanns Theologie im Gespräch mit Paul Ricoeurs Hermeneutik

(0 Bewertungen)15
940 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
94,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 27.09. - Do, 02.10.
Versand in 2-3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das menschliche Selbst ist keineswegs selbstverständlich. Aus dem Dialog zwischen der Theologie Rudolf Bultmanns und der Hermeneutik Paul Ricœurs ergibt sich eine Konturierung des Selbst aus christlicher Perspektive, die gleichzeitig die bleibende Bedeutung Bultmanns für die gegenwärtige Theologie verdeutlicht.
Das Selbst ist nicht selbstverständlich. Wie sich das Selbst aus christlicher Überzeugung verstehen kann, ergründet Bastian König anhand der zeittheoretischen Arbeit Augustins, der Poetik des Aristoteles, der "Hermeneutik des Selbst" Paul Ricoeurs sowie der kerygmatheologischen Arbeit Rudolf Bultmanns. Es handelt sich um eine systematisch-theologische Untersuchung sensu stricto, in der die Frage nach dem Selbst entlang des bultmannschen Kerygmabegriffs unter Zuhilfenahme der ricoeurschen Hermeneutik beleuchtet wird. Durch das Gespräch mit der Hermeneutik Ricoeurs gelangen die Anliegen der Theologie Bultmanns, insbesondere die vielseitig kritisierte Konzeption des Kerygmas, zur wahren Strahlkraft.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Kapitel I: Selbstverstehen und Zeitverstehen - das Problem der Zeit im elften Buch der augustinischen Confessiones
1. Einführung
2. Die erste Aporie: Was ist Zeit?
3. Die zweite Aporie: Wie lässt sich Zeit messen?
4. Die dritte Aporie: Die menschliche Zeit und die göttliche Ewigkeit
5. Fazit

Kapitel II: Selbstverstehen und Wirklichkeitsverstehen - eine Relektüre der aristotelischen Poetik
1. Einführung
2. Annäherung - Aufbau und Gliederung
3. Der Inhalt
4. Die Tragödie - par excellence
5. Die formalen Kriterien der Tragödie
6. Die Trias von , und
7. Fazit

Kapitel III: Selbstverstehen und Narrationsverstehen - die " Hermeneutik des Selbst" bei Paul Ricœur
1. Einführung
2. Die dreifache Mimesis
3. Erzählungen als " bewohnbare Welten" - die Wertschätzung der Narration
4. Die Erzählung und das Selbst - die " narrative Identität"
5. Fazit

Kapitel IV: Selbstverstehen und Kerygmaverstehen - Rudolf Bultmanns hermeneutische Kerygmatheologie

1. Einführung
2. Grundvoraussetzungen bultmannscher Theologie
3. Auf dem Weg zum Kerygma
4. Das Kerygma als Schlüsselkategorie
5. Das verkündigte Kerygma - Bultmann als Prediger
6. Fazit

Kapitel V: Paul Ricœurs Hermeneutik als Maieutik bultmannscher Kerygmatheologie
1. Einführung
2. Ricœurs Vorwort zur französischen Ausgabe von Bultmanns Jesus und Jesus Christus und die Mythologie - Zustimmung und Widerspruch
3. Das Kerygma als Narration - das Angebot einer zu bewohnenden Welt

Ergebnisse

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Juli 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
295
Reihe
Dogmatik in der Moderne
Autor/Autorin
Bastian König
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
464 g
Größe (L/B/H)
17/156/236 mm
ISBN
9783161620638

Portrait

Bastian König

Geboren 1991; 2011-17 Studium der Ev. Theologie in Göttingen und Dublin; 2018-21 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar fà r Reformierte Theologie der WWU Mà nster; 2021-24 Vikariat in Hannover.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Kerygma als Narration" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Bastian König: Das Kerygma als Narration bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.