Ist eine weltweite Anerkennung der Menschenrechte möglich? Die Autoren dieses Bandes diskutieren diese Grundsatzfrage aus philosophischer, theologischer, sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht.
Die universale Geltung der Menschenrechte ist umstritten. Kann eine Idee weltweite Anerkennung finden, zu deren Grundlagen der jüdisch-christliche und antike Gedanke der allen Menschen gemeinsamen Würde zählt und die im Horizont der europäischen Aufklärung entwickelt wurde? Der allgemeine Geltungsanspruch der Menschenrechte und ihr partikularer Ursprung in der westlichen Rechtskultur stehen miteinander in einer offenkundigen Spannung. Gibt es aus diesem Dilemma nur einen kulturrelativistischen oder aber einen kulturimperialistischen Ausweg? Die Autoren dieses Bandes stellen sich den damit aufgeworfenen Grundsatzfragen in sozial- und moraltheoretischer Hinsicht, diskutieren exemplarisch einzelne menschenrechtliche Forderungen, aber auch die Grenzen der Menschenrechtsfigur und ihrer Anwendbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort - Einleitung
Johannes Schwerdtfeger: Die Menschenrechte im Rahmen der Moderne und ihrer Krise. Sozialwissenschaftliche Aspekte - Heiner Bielefeldt: Universale Menschenrechte angesichts der Pluralität der Kulturen - Hans-Richard Reuter: Relativistische Kritik am Menschenrechtsuniversalismus? Eine Antikritik - Wolfgang Vögele: Christliche Elemente in der Begründung von Menschenrechten und Menschenwürde im Kontext der Entstehung der Vereinten Nationen - Wolfgang Lienemann: Sklaverei und Menschenrechte. Die exemplarische Funktion des Sklavereiverbotes für die Bestimmung universaler Menschenrechte - Matthias Kaufmann: Eigentumsrechte und internationale Gerechtigkeit - Ute Gerhard: Menschenrechte, Frauenrechte, Unrechtserfahrung von Frauen - Annie Bunting: Universalismus von rechts, links und ' queer' . Der rechtliche Kampf um homosexuelle Identität am Beispiel Kanadas - Wolf-Dietrich Bukow: Unrechtserfahrungen unter Bedingungen eines sich wandelnden Rechtsverständnisses. Die Rückkehr von Ethnizität am Beispiel allochthoner Bevölkerungsgruppen - Eibe Riedel: Menschenrechte als Gruppenrechte auf der Grundlage kollektiver Unrechtserfahrungen - Konrad Hilpert: Rechte der Natur. Zur Problematik der Ausweitung der Menschenrechtsfigur auf die Natur