Die öffentliche Schule ist als staatliche Einrichtung zur Neutralität verpflichtet. Zugleich erschöpft sich ihr Bildungsauftrag nicht allein in der Vermittlung von Fachwissen. Schulen sind auch Orte der Wertebildung. Die Beiträge dieses Bandes unternehmen eine interdisziplinäre Reflexion dieser Dimension von Schule.
Die öffentliche Schule ist als staatliche Einrichtung zur religiösen wie weltanschaulichen Neutralität verpflichtet. Zugleich erschöpft sich ihr Bildungsauftrag nicht allein in der Vermittlung von Fachwissen. Schulen sind auch Orte der Wertebildung. Einerseits werden Werte in der Schule explizit zum Thema gemacht und pädagogisch aufbereitet. Andererseits spielen sie eine implizite Rolle für die Struktur von Unterrichtsprozessen. Sie prägen die Vermittlung methodischer und hermeneutischer Kompetenzen und manifestieren sich im Handeln von Lehrkräften, wodurch sie schließlich auch implizit normative Wirkung erhalten. Die Beiträge des Bandes bieten eine interdisziplinäre Reflexion des vielschichtigen und kontroversen Themas "Wertebildung in der Schule" aus Sicht von Philosophie, Rechtswissenschaft, Theologie und Erziehungswissenschaft und diskutieren Herausforderungen und Ambivalenzen, die damit einhergehen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - Rüdiger Bittner: Was ist das, Wertebildung? - Roland Reichenbach: Das stille Treiben der Werte in Erziehung und Bildung - Christof Breitsameter: Soll Wertebildung wertneutral sein? - Georg Zenkert : Orientierung durch Werte? Überlegungen zum Wertbegriff - Stefan Weyers: Werte, Identität und Gesellschaft. Über Bedingungen und Ambivalenzen der " Wertebildung" im Anschluss an Charles Taylor - Rolf Schieder: Wertebildung als Selbstbildung. Eine Erinnerung an Hegels Bildungstheorie - Franz Reimer: Schulische Wertebildung im Dreieck von Erziehungszielen, Indoktrinationsverbot und Kontroversitätsgebot - Anna Leisner-Egensperger: Schulische Wertebildung und Kulturhoheit der Länder - Claudia Scheid: Wertebildung und Unterrichtsqualität. Zum Zusammenhang von so häufig gegenübergestellten Aspekten des Schulbesuchs - Christoph Wiesinger: Wertevermittlung als Arbeit an Wertkonflikten - Elisabeth Maikranz: Wertevermittlung? ! Eine theologische Perspektive auf Werte im Religionsunterricht - Christian Jäcklin: Vom Bildungs-Wert evangelischer Schulen in der Gesellschaft und einer Werte-Bildung als Bildung vom Evangelium her