Freiheit und Menschenwürde sind Leitbegriffe der Moderne. In ihnen bündeln sich nicht nur die Errungenschaften der neuzeitlichen Geschichte und die Grundlagen des gegenwärtigen Lebens, sondern auch die Erinnerung an die Probleme ihrer Durchsetzung sowie die Erfahrung ihrer Gefährdung und ihrer Grenzen. Der Protestantismus war sich der religiösen Dimension des Freiheitslebens immer bewusst. Dennoch hat er sich lange Zeit gegen gesellschaftliche und politische Freiheiten gewehrt, obwohl es gewichtige Entsprechungen zwischen der Christlichen Freiheit Martin Luthers und modernen Freiheitstheorien gibt. Die Autoren der Aufsätze in diesem Band analysieren in historischer und systematischer Perspektive die Beiträge des Protestantismus zur Interpretation der Begriffe Freiheit und Menschenwürde. Ideengeschichtliche Bezüge, institutionelle Umsetzungen, klassische Theoriekonstellationen, Transformationsgestalten und aktuelle Fragestellungen werden von Fachvertretern aus Theologie, Geschichtswissenschaft, Jurisprudenz und Philosophie kritisch diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
I. Freiheit als protestantische Leitkategorie
Martin Ohst
Reformatorisches Freiheitsverständnis. Mittelalterliche Wurzeln, Hauptinhalte, Probleme
Notger Slenczka
Der Freiheitsgehalt des Glaubensbegriffs als Zentrum protestantischer Dogmatik
Magnus Schlette
Zwang und Freiheit der Erzählung. Johann Arndts Frömmigkeitstheologie als Quelle narrativer Individuierung in der Moderne
Anton Knuth
Der Protestantismus als Religion der gläubigen Freiheit. Der Beitrag Kurt Leeses (1887-1965) zur modernen Christentumstheorie
Jörg Dierken
Freiheit als religiöse Leitkategorie. Protestantische Denkformen zwischen Luther und Kant
Folkart Wittekind
Transformationen religiöser Freiheit in der modernen Literatur. Hermeneutische Überlegungen zur literatur- und religionsgeschichtlichen Grundlegung einer theologischen Deutung von Literatur
Matthias Jung
Freiheit in Hirnforschung und Alltagserfahrung - von der Handlung zur Artikulation und zurück
II. Menschenwürde als Auslegung von FreiheitChristian Schwarke
Die christliche Freiheit in der Theologie Nordamerikas und Deutschlands. Ein ethikgeschichtlicher Vergleich
Arnulf von Scheliha
" Menschenwürde" - Konkurrent oder Realisator der Christlichen Freiheit? Theologiegeschichtliche Perspektiven
Wolfgang Vögele
Menschenwürde und Gottebenbildlichkeit
Joachim Scholtyseck
Individuelle Freiheit als Leitmotiv? Religiöse Aspekte der Widerstandsbewegung im " Dritten Reich"
Christoph Enders
Freiheit als Prinzip rechtlicher Ordnung - nach dem Grundgesetz und im Verhältnis zwischen den Staaten