Erstes Kapitel: Die Erzählung als Fiktion.- Zweites Kapitel: Die typischen Erzählsituationen.- 1. "Erzähler"oder "Erzählfunktion"?.- 2. Die personale (bzw. neutrale) Erzählsituation.- 3. Die auktoriale Erzählsituation.- 4. Die Ich-Erzählsituation.- 5. "So wunderlich sind diese Elemente zu verschlingen..." Für und wider Stanzeis Romantypologie.- Drittes Kapitel: Die Zeit der Erzählung.- 1. Unvermeidliche Vorüberlegungen.- 2. Erzählzeit und erzählte Zeit.- 3. Möglichkeiten der Zeitraffung. Mit einer Modellanalyse..- 4. Ordnungswidrigkeit in der Erzählung. Mit weiteren Textbeispielen.- 5. Das Problem mit der Gleichzeitigkeit.- Viertes Kapitel: Personenrede und Bewußtseinsdarstellung.- 1. Erzählerbericht und Personenrede.- 2. Gedankenbericht oder "psycho-narration"?.- 3. Die "Doppelstimme"der erlebten Rede.- 4. Innerer Monolog: Vom Selbstgespräch zum "stream of consciousness".- Fünftes Kapitel: Aspekte einer Theorie des Romans.- Anhang: Ein (viel zu) kurzer Leitfaden zur Geschichte des Romans.- Namen- und Titelregister.- Über den Autor.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Die Erzählung als Fiktion. - Zweites Kapitel: Die typischen Erzählsituationen. - 1. Erzähler oder Erzählfunktion ? . - 2. Die personale (bzw. neutrale) Erzählsituation. - 3. Die auktoriale Erzählsituation. - 4. Die Ich-Erzählsituation. - 5. So wunderlich sind diese Elemente zu verschlingen Für und wider Stanzeis Romantypologie. - Drittes Kapitel: Die Zeit der Erzählung. - 1. Unvermeidliche Vorüberlegungen. - 2. Erzählzeit und erzählte Zeit. - 3. Möglichkeiten der Zeitraffung. Mit einer Modellanalyse. . - 4. Ordnungswidrigkeit in der Erzählung. Mit weiteren Textbeispielen. - 5. Das Problem mit der Gleichzeitigkeit. - Viertes Kapitel: Personenrede und Bewußtseinsdarstellung. - 1. Erzählerbericht und Personenrede. - 2. Gedankenbericht oder psycho-narration ? . - 3. Die Doppelstimme der erlebten Rede. - 4. Innerer Monolog: Vom Selbstgespräch zum stream of consciousness . - Fünftes Kapitel: Aspekte einer Theorie des Romans. - Anhang: Ein (viel zu) kurzer Leitfaden zur Geschichte des Romans. - Namen- und Titelregister. - Über den Autor.