Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Software-Wiederverwendung | Karin Küffmann
Weitere Ansicht: Software-Wiederverwendung | Karin Küffmann
Produktbild: Software-Wiederverwendung | Karin Küffmann

Software-Wiederverwendung

Konzeption einer domänenorientierten Architektur

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Bilderverzeichnis.- 1 Einleitung.- 1.1 Einführung in das Themengebiet.- 1.2 Zielsetzung.- 2 Begriffs- und Themenabgrenzung.- 2.1 Definition von Software.- 2.2 Anwendungssysteme im Unternehmen.- 2.3 Domäne und Domänenanalyse.- 2.4 Softwarewiederverwendung.- 2.5 Motivation für die Wiederverwendung.- 2.6 Probleme.- 3 Wiederverwendungsorientierte Systementwicklung.- 3.1 Systementwicklung.- 3.2 Vorgehensmodell der Entwicklung.- 3.3 Wiederverwendungsorientierter Softwareentwurf.- 4 Ansätze zur Wiederverwendung.- 4.1 Ähnlichkeit als Voraussetzung für Wiederverwendbarkeit.- 4.2 Wiederverwendungsobjekte und ihr Entwurf.- 4.3 Anwendungsvoraussetzungen einer Wiederverwendungskonzeption.- 5 Anforderungen an eine wiederverwendungsfördernde Architektur.- 5.1 Forderung nach einem domänenspezifischem Vorgehensmodell.- 5.2 Vertikale Wiederverwendbarkeit.- 5.3 Domänen- und Vorgehensmodell zur Erstellung wiederverwendbarer Bauteile.- 5.4 Architekturrahmen.- 6 Konzeption einer wiederverwendungsfördernden Architektur.- 6.1 Architekturbegriff.- 6.2 Architekturen für Informationssysteme.- 6.3 Architektur zur domänenorientierten und integrierten Wiederverwendung von Software (ADONIS).- 7 Ergebnisse der Arbeit und Ausblick.- 7.1 Beitrag von ADONIS zur vertikalen Wiederverwendung.- 7.2 Integration in das Anwendungsportfolio.- 7.3Umdenken in der Softwareentwicklung.- 7.4Markt für domänenspezifische Bauteile.- 7.5 Ausblick.- Sachwortverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis

Bilderverzeichnis. - 1 Einleitung. - 1. 1 Einführung in das Themengebiet. - 1. 2 Zielsetzung. - 2 Begriffs- und Themenabgrenzung. - 2. 1 Definition von Software. - 2. 2 Anwendungssysteme im Unternehmen. - 2. 3 Domäne und Domänenanalyse. - 2. 4 Softwarewiederverwendung. - 2. 5 Motivation für die Wiederverwendung. - 2. 6 Probleme. - 3 Wiederverwendungsorientierte Systementwicklung. - 3. 1 Systementwicklung. - 3. 2 Vorgehensmodell der Entwicklung. - 3. 3 Wiederverwendungsorientierter Softwareentwurf. - 4 Ansätze zur Wiederverwendung. - 4. 1 Ähnlichkeit als Voraussetzung für Wiederverwendbarkeit. - 4. 2 Wiederverwendungsobjekte und ihr Entwurf. - 4. 3 Anwendungsvoraussetzungen einer Wiederverwendungskonzeption. - 5 Anforderungen an eine wiederverwendungsfördernde Architektur. - 5. 1 Forderung nach einem domänenspezifischem Vorgehensmodell. - 5. 2 Vertikale Wiederverwendbarkeit. - 5. 3 Domänen- und Vorgehensmodell zur Erstellung wiederverwendbarer Bauteile. - 5. 4 Architekturrahmen. - 6 Konzeption einer wiederverwendungsfördernden Architektur. - 6. 1 Architekturbegriff. - 6. 2 Architekturen für Informationssysteme. - 6. 3 Architektur zur domänenorientierten und integrierten Wiederverwendung von Software (ADONIS). - 7 Ergebnisse der Arbeit und Ausblick. - 7. 1 Beitrag von ADONIS zur vertikalen Wiederverwendung. - 7. 2 Integration in das Anwendungsportfolio. - 7. 3Umdenken in der Softwareentwicklung. - 7. 4Markt für domänenspezifische Bauteile. - 7. 5 Ausblick. - Sachwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1994
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
256
Reihe
Programm Angewandte Informatik
Autor/Autorin
Karin Küffmann
Illustrationen
250 S. 22 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
250 S. 22 Abb.
Gewicht
376 g
Größe (L/B/H)
229/152/15 mm
ISBN
9783528054571

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Software-Wiederverwendung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.