Strategische Planung ist unerläßlich zur Sicherung der Marktstellung und Entwicklung von Erfolgspotentialen eines Unternehmens. Sie ist eine der originären Aufgaben des Ma nagements. Obschon das Gesundheitssystem in Deutschland kein Marktsystem ist, erfährt es durch die verstärkte Einführung von Marktelementen einen deutlichen Wandel. Die Ver fasser leiten daraus die Notwendigkeit einer institutionalisierten strategischen Planung im Unternehmen Krankenhaus ab. Von den Krankenhäusern wirdtrotzstaatlicher Krankeu hausplanung eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Zukunft gefordert. Der Beitrag be schreibt am Beispiel des für das Ostalb-Klinikum Aalen entwickelten Strategiefächers Managementkonzepte und Werkzeuge der strategischen Planung und ihre Umsetzung in die Krankenhaus-Praxis. Die Darstellung der strategischen Grundhaltung bestehend aus Unternehmensphilosophie, -Ieitbild und Zielsystem sowie die Vorstellung eines vor kurzem abgeschlossenen Projektes, Strategische Neuausrichtung der Kardiologie, bilden die Schwerpunkte. Summary For a modern enterprise, for the protection of its market positions and the development of success potentials, it is imperative to carry out strategic planning. This is one of the orig inal tasks of the management of an enterprise. Although Germany's health-system is not a market-orientated system, it is currently changed by the increased installation of mar ket elements. From this fact the authors derive the necessity of institutionalised strategic planning fort the enterprise hospital. Despite planning on a governmentallevel, an active part in the shaping of the future is demanded of the hospitals. This article describes man agerneut programmes, tools of Strategie planning and their implementation in hospital's practice at the example of the strategy array developed for the Ostalb-Klinikum Aalen.
Inhaltsverzeichnis
Zur Verselbständigung von Universitätskliniken. - Die strategische Ausrichtung eines Universitäts-Krankenhauses. - Strategische Planung Eine immer wichtiger werdende Aufgabe für das Krankenhausmanagement. - Managed Care: Organisationen im Wandel Produktdifferenzierung und Mehr-Produkt-Unternehmen . - Selektive Verträge in der Krankenversorgung Chancen und Risiken. - Qualitätsmanagement im Krankenhaus. - Modelle der Dienstleistungsqualität in Kliniken. - Alternative Arbeitszeitmodelle und die Qualität der Patientenversorgung eine empirische Studie auf chirurgischen Intensivstationen. - Spezialisierung und Kooperation als Strukturoptionen für deutsche Krankenhäuser im Lichte computergestützter Modellrechnungen. - Die Einführung des Personalmanagementsystems SAP R/3 HR in der Personalverwaltung des Universitätsklinikums Ulm. - Wirtschaftlichkeitsanalyse mittels Data Envelopment Analysis zum Krankenhausbetriebsvergleich. - Rezensionen: Andre M. Schmutte; Total Quality Management im Krankenhaus. - ZfB · Grundsätze und Ziele. - ZfB · Herausgeber/Internationaler Herausgeberbeirat. - ZfB · Impressum/Hinweise für Autoren.