Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Der weiße Mann

Ein Anti-Manifest

(0 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
18,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 25.07. - Mo, 28.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Weiße Männlichkeit die Theorie zur Krise. Der weiße Mann wird aus dem Zentrum der Gesellschaft gedrängt. Doch wie kann er sich neu positionieren? Ein kluger Essay über die Unmöglichkeit männlicher Selbstpositionierung.

Der Dominanzverlust weißer Männer, so begrüßenswert er ist, birgt Sprengstoff. Dazu gehört die Versuchung, Dezentrierung mit Marginalisierung und Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich am Ende als »Opfer der Opfer« zu bemitleiden. Die Attentate von Anders Breivik haben Gefahren einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit sichtbar gemacht. Die Selbstreflexion weißer Männer ist seither überfällig. Sie ist aber auch heikel. Als Privilegierte können sie sich nicht in gleicher Weise thematisieren wie jene, die sich an die Ränder einer von ihnen beherrschten Welt verwiesen sehen. Die Freilegung des Dilemmas, in dem sich weiße Männer heute befinden, eröffnet einen Ausweg jenseits von Selbstmitleid und Selbstüberhebung.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Oktober 2013
Sprache
deutsch
Untertitel
Ein Anti-Manifest. 3 SW-Abbildungen. Großformatiges Paperback. Klappenbroschur.
Seitenanzahl
106
Reihe
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Autor/Autorin
Luca Di Blasi
Illustrationen
3 SW-Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
3 SW-Abb.
Gewicht
198 g
Größe (L/B/H)
226/148/10 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783837625257

Portrait

Luca Di Blasi

Luca Di Blasi (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Philosophie an der theologischen Fakultät der Universität Bern und assoziiertes Mitglied im ICI Berlin. Er leitet gegenwärtig das Projekt »Unvernehmen zwischen den Religionen«. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Peter Koslowski und Vittorio Hösle im Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Postdoktorand im Projekt Mystik und Moderne an der Universität Siegen und Wissenschaftlicher Assistent im ICI Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Religionsphilosophie, kontinentale Philosophie der Gegenwart, politische Theologie und Kulturtheorie. Wichtigste Publikationen: Dezentrierungen. Beiträge zur Religion der Philosophie im 20. Jahrhundert (Wien: Turia+Kant, 2018); Der weiße Mann. Ein Anti-Manifest (Bielefeld: transcript, 2013); Der Geist in der Revolte. Der Gnostizismus und seine Wiederkehr in der Postmoderne (München: Fink, 2002).

Pressestimmen

»Der Autor warnt vor der Versuchung weißer Männer, Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich selbst als Opfer zu stilisieren. « Nina May, Märkische Allgemeine Zeitung, 02. /03. 11. 2013/www. lvz-online. de, 01. 11. 2013/www. haz. de, 01

»So zeitgemäß, so spannend die These Di Blasis ist, sein Buch liest sich nicht einfach nebenbei. [. . .] Jedoch lohnt es sich. « Katharina Hamberger, Deutschlandfunk Andruck, 23. 12. 2013

»Luca Di Blasi hat mit seinem Buch eine der brauchbarsten und elegantesten Antworten auf die viel beschworene Krise des weißen Mannes gegeben. « Ariadne von Schirach, Philosophie Magazin, 2 (2014)

»Wichtiger und weiterführender Beitrag für die weitere Debatte um die partikulare Positionierung der WHM [. . .]. So können viele Aspekte der Argumentation des Autors Ausgangspunkte für weitere Suchbewegungen sein. Daher ist es Di Blasi nur zu wünschen, dass seine Arbeit eine breite Rezeption und die ihr gebührende Resonanz erfährt. « Gerd Schmitt, www. socialnet. de, 22. 01. 2014

»Die Argumentation [. . .] ist über weite Strecken sehr lesbar und anregend. « Florian Werner, Deutschlandradio Kultur, 13. 12. 2013

Besprochen in:Deutschlandfunk Andruck, 23. 12. 2013, Katharina HambergerDeutschlandradio Kultur, 13. 12. 2013, Florian WernerSwitchboard. Zeitschrift für Männer- und Jungenarbeit, 204 (2013), Thomas GesterkampPhilosophie Magazin, 2 (2014), Ariadne von Schirachtaz, 10. 03. 2014, Aram LintzelFrauensolidarität, 1 (2014), Susanne DiekmannFalter, 33 (2014), Isolde Charim

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der weiße Mann" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Luca Di Blasi: Der weiße Mann bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.