Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: spielend denken | Mira Sack
Produktbild: spielend denken | Mira Sack

spielend denken

Theaterpädagogische Zugänge zur Dramaturgie des Probens

(0 Bewertungen)15
328 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
32,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 13.10. - Do, 16.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
In der Probe prallen Kunst und Pädagogik, Planung und Ereignis aufeinander. Wie können diese Konstellationen für theaterpädagogisches Handeln produktiv genutzt werden?

Probenprozesse bedingen ein Wechselverhältnis zwischen konzeptionellen Überlegungen und spielerischer Suche. Theaterpädagogische Didaktik ist dabei die Kunst, zwischen diesen Parametern zu vermitteln. Ideen und Ideale von Kunst und Bildung treffen dabei auf Eigensinn und Besonderheiten der Darsteller. Die Dramaturgie des Probens bestimmt, aus welchen Haltungen heraus Handlungs- und Erfahrungsspielräume erschlossen werden.

Im Kontext einer performativen Bildungsprozesstheorie begründet Mira Sack essenzielle Aspekte theaterpädagogischen Handelns. Dabei hebt sie das Ineinander von Spielen und Denken als zentrale Achse von Interaktionen hervor und verfolgt deren qualitatives Potenzial entlang von Prozessen des Produzierens.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. Mai 2011
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
352
Reihe
Theater, 29
Autor/Autorin
Mira Sack
Illustrationen
2 SW-Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
2 SW-Abb.
Gewicht
498 g
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783837616842

Portrait

Mira Sack

Mira Sack (Prof. Dr. phil.), Erziehungswissenschaftlerin und Theaterpädagogin, lehrt im Departement Darstellende Künste und Film der Zürcher Hochschule der Künste und leitet dort den Bachelor of Arts in Theater.

Pressestimmen

»Mit diesem Buch kann sich jeder, der sich als Theatervermittler versteht, anregen lassen, den Zusammenhang zwischen der eigenen Haltung als Theaterpädagoge, seiner Vermittlungsqualität und den Bildungsmöglichkeiten, die sich im Theater ergeben, zu erkunden. « Wiebke Lohfeld, Schultheater, 25 (2016)

»Ein gelungener Versuch, die je eigene didaktische Fantasie anzuregen, ohne in allzu schlichte methodische Verkürzungen abzugleiten. « Sascha Willenbacher, Schultheater, 8 (2012)

»[Das Buch] besticht durch den Dreh der Perspektive: weg von der Tätigkeit des Theaterpädagogen hin zum eigenen Selbstverständnis, weg vom zielführenden Denken, hin zu einer ergebnisoffenen Suche. « Christoph Scheurle, Ixypsilonzett, 2 (2012)

»Mira Sacks lesenswertes Buch besticht [. . .] durch die umfangreiche Zusammenstellung von theoretischen Positionen, die sich mit der Frage beschäftigen, wie geht professionelles Theater und wo gibt es theoretisch Schnittstellen zu theaterpädagogischer Arbeit außerhalb von Theater-Unterricht in Schulen? « Volker List, https://angewandte-theaterforschung. de, 23. 03. 2018

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "spielend denken" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.