Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Aus dem Geist der Demokratie: Bedingungsloses Grundeinkommen

(0 Bewertungen)15
168 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
16,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 19.07. - Di, 22.07.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Mehr als zehn Jahre währt die jüngere Diskussion über ein Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland seit einigen Jahren nimmt die Idee einen festen Platz in der öffentlichen Auseinandersetzung ein. In der Schweiz steht sogar in den nächsten Jahren eine Volksabstimmung darüber bevor, ob es eingeführt werden soll. Beim Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) geht es um mehr als nur darum, eine arbeitsmarkt- oder sozialpolitische Alternative zu finden. Das BGE reicht viel weiter und wirft viele Fragen in den verschiedensten Bereichen des Lebens auf: Bildung, Familie, Pflege, bürgerschaftliches Engagement, Gesundheit, Wissenschaft, Kunst, Beruf und Wirtschaft um einige zu nennen. Noch wichtiger als die Auswirkungen im Einzelnen sind die Folgen für das Ganze. Getragen werden muss ein BGE vom Gemeinwesen, der politischen Gemeinschaft der Bürger als Solidarverband, denn die Bürger als Staatsbürger sind ihr Fundament, nicht die Erwerbstätigen.

Im Jahr 2006 begann ich, Beiträge im Blog der Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung zu veröffentlichen, die ich gemeinsam mit anderen im Jahr 2003 gegründet hatte. Sie griffen die verschiedenen Aspekte auf, die mit dem BGE in meinen Augen verbunden sind. Die Anlässe, mit denen die Beiträge sich auseinandersetzen, waren meist nur Aufhänger, um allgemeine Überlegungen anzustellen. Die Beiträge sollten der öffentlichen Diskussion dienen, sie dadurch fördern, dass Argumente entwickelt und Einwände geprüft werden. Aufzuzeigen, wie ein BGE wo und weshalb Wirkung entfalten könnte darum ging es immer wieder. Bei allen argumentativen Anstrengungen, die dazu unternommen wurden und werden, münden die Beiträge anders, als es für eine wissenschaftliche Abhandlung angebracht wäre stets in eine praktische Stellungnahme. Den Argumenten tut das keinen Abbruch, sie stehen für sich. Die praktischen Schlussfolgerungen allerdings folgen einem Werturteil.

Aus den vielen Beiträgen, die über die Jahre entstanden sind, habe ich solche für dieses Buch ausgewählt, die an Aktualität nichts eingebüßt haben. Sie wurden vollständig überarbeitet, aktualisiert und der Buchform entsprechend angepasst. Manche fallen eher kurz aus, andere länger. Einige konzentrieren sich darauf, Argumente rund um das BGE zu entwickeln, indem an unterschiedlichsten Phänomenen mögliche Auswirkungen aufgezeigt werden. Andere wiederum sind intensive Auseinandersetzungen mit Einwänden, die zu diesem Zweck ausführlich zitiert und analysiert werden. Diese Texte dienen besonders dazu, die Einwände in ihrer Eigenlogik besser zu verstehen, ihre häufig sehr voraussetzungsvollen Annahmen offenzulegen und zugleich zu prüfen.

Sascha Liebermann

Auch als E-Book (PDF): www.humanities-online.de

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Februar 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
260
Autor/Autorin
Sascha Liebermann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
361 g
Größe (L/B/H)
210/140/19 mm
ISBN
9783941743472

Portrait

Sascha Liebermann

Sascha Liebermann hat gemeinsam mit Kollegen im Jahr 2003 die Initiative "Freiheit statt Vollbeschäftigung" gegründet, die sich dafür einsetzt, die öffentliche Diskussion um ein Bedingungsloses Grundeinkommen zu fördern. Dazu hat er zahlreiche Vorträge gehalten vorwiegend in Deutschland und der Schweiz. Die Initiative unterhält eine Website und veröffentlicht Beiträge in ihrem Blog.

Er studierte Philosophie, Soziologie und Psychoanalyse in Frankfurt am Main und schloss mit einem Magister Artium ab. Promotion in Soziologie ebenda. Von 1999 bis 2001 war er zuerst wissenschaftlicher Mitarbeiter, von 2001 bis 2007 wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund, von 2010 bis 2013 Leiter eines Forschungsprojekts an der Ruhr-Universität Bochum und Gastwissenschaftler an der ETH Zürich (Schweiz). Seit 2013 ist er Professor für Soziologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Darüber hinaus Tätigkeiten in der Weiterbildung unter anderem für Sozialarbeiter und Gutachter in der Kinder- und Jugendhilfe.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Aus dem Geist der Demokratie: Bedingungsloses Grundeinkommen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Sascha Liebermann: Aus dem Geist der Demokratie: Bedingungsloses Grundeinkommen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.