Wie werden frauen- und männerspezifische Themen und Fragen zum Gendermainstreaming in der Katholischen Erwachsenenbildung bearbeitet? Die Dissertation analysiert auf mehreren Ebenen die organisationelle und konzeptionelle Verschränkung zwischen Kirche und Erwachsenenbildung unter dem Genderaspekt. Sie stellt den kontroversen Diskurs zur Kategorie Geschlecht inklusive der Katholischen Position vor und arbeitet das Selbstverständnis der katholischen Erwachsenenbildung heraus. Die vorliegende Dissertation schließt eine Lücke in der Theoriebildung Katholischer Erwachsenenbildung und leistet einen wichtigen Wissenstransfer zwischen Genderforschung und Institutionenforschung. Der Band legt eine Theorie Katholischer Erwachsenenbildung aus gendertheoretischer Perspektive vor und vermittelt dem Leser und der Leserin umfangreich ausgewertetes Wissen.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;8 2;Einführung;10 3;Teil 1 Die Rede vom Geschlecht;18 3.1;1 Die Kategorie Geschlecht;20 3.1.1;1.1 Geschlechterforschung;20 3.1.2;1.2 Soziologische und historische Bezüge der Genderforschung;23 3.1.3;1.3 Fazit;26 3.2;2 Die Kategorie Geschlecht in Feministischen Theorien;30 3.2.1;2.1 Entwicklung frauenbezogener Forschung;30 3.2.2;2.2 Gleichheitsfeminismus;33 3.2.3;2.3 Differenzfeminismus;40 3.2.4;2.4 Dekonstruktiver Feminismus;50 3.2.5;2.5 Zusammenfassung und Ausblick;59 3.3;3 Die Kategorie Geschlecht in der Männerforschung;62 3.3.1;3.1 Entwicklung der Männerforschung;63 3.3.2;3.2 Männerstudie: Männer im Aufbruch. Wie Deutschlands Männer sich selbst und wie Frauen sie sehen;66 3.3.3;3.3 Zentrale Ansätze soziologischer Männerforschung;73 3.3.4;3.4 Männerbewegungen;92 3.3.5;3.5 Zusammenfassung und Ausblick;102 3.4;4 Quellenhermeneutische Analyse kirchlicher Quellen zu Geschlechterfragen;104 3.4.1;4.1 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls;105 3.4.2;4.2 Schriften der Deutschen Bischöfe;120 3.4.3;4.3 Fazit;132 4;Teil 2 Katholische Erwachsenenbildung;140 4.1;5 Selbstverständnis katholischer Erwachsenenbildung;142 4.1.1;5.1 Institutionelle Verankerung;146 4.1.2;5.2 Geschichtliche Entwicklung;154 4.1.3;5.3 Orientierungspunkte;176 4.1.4;5.4 Programmatische Erklärungen zu katholischer Erwachsenenbildung;184 4.1.5;5.5 Erwachsenenbildung als Vollzug der Kirche;192 4.1.6;5.6 Verhältnisbestimmung von Christentum und Moderne als Bildungsperspektive;194 4.2;6 Anthropologie;200 4.2.1;6.1 Allgemeine Anthropologie;201 4.2.2;6.2 Aspekte theologischer Anthropologie;205 4.2.3;6.3 Aspekte pädagogischer Anthropologie;215 4.2.4;6.4 Aspekte andragogischer Anthropologie;226 4.2.5;6.5 Fazit;233 5;Teil 3 Geschlechterdebatten in erwachsenenbildnerischem Kontext;236 5.1;7 Theoretische Konzepte zu geschlechtssensibler Erwachsenenbildung;238 5.1.1;7.1 Zweigeschlechtlichkeit als konstitutive Kategorie der Erwachsenenbildungswissenschaft?;238 5.1.2;7.3 Männerbildung;289 5.2;8 Institutionen
und Konzeptionen der Erwachsenenbildung im exemplarischen Vergleich;306 5.2.1;8.1 Internationale politische Bezugspunkte;307 5.2.2;8.2 Genderanalyse der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung ( KBE);317 5.2.3;8.3 Genderanalyse der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung ( DEAE);337 5.2.4;8.4 Genderanalyse des Deutschen Volkshochschulverbandes ( DVV);346 5.2.5;8.5 Fazit;356 6;Teil 4 Programmanalyse;358 6.1;9 Das Programm;360 6.1.1;9.1 Theoretische Grundlagen zur Programmplanung;360 6.1.2;9.2 Empirische Programmanalysen;365 6.2;10 Forschungsdesign;370 6.2.1;10.1 Das Untersuchungsfeld: Katholische Akademien;370 6.2.2;10.2 Vorgehen bei der quantitativen Analyse;386 6.2.3;10.3 Kategorien der Auswertung;389 6.3;11 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;396 6.3.1;11.1 Quantitative Ergebnisse;396 6.3.2;11.2 Bildungsziele;413 6.3.3;11.3 Kriterien einer emanzipatorischen Arbeit?;420 6.3.4;11.4 Fazit;422 7;Teil 5 Schlussüberlegungen;426 7.1;12 Fazit;428 7.1.1;12.1 Fehlende Diskursanknüpfungen;428 7.1.2;12.2 Theorie-Praxis-Verhältnis;430 7.1.3;12.3 Planungsebenen;432 8;Literatur;438