Inhaltsverzeichnis
1. Zur Problematik der Vorhersage von Schulleistung. - 1. 1 Notwendigkeit von Schulleistungsprognosen. - 1. 2 Erstellung von Schulleistungsorognosen. - 1. 3 Differentielle Prognostizierbarkeit. - 1. 4 Zielsetzung der Untersuchung. - 2. Durchführung der Untersuchung. - 2. 1 Prädiktorvariablen. - 2. 2 Sozialer Kontext. - 2. 3 Kriteriumsvariablen. - 2. 4 Stichproben. - 2. 5 Datenanalyse. - 3. Zusammenhänge zwischen Einzelmerkmalen und Schulleistung. - 3. 1 Intelligenz. - 3. 2 Interessen. - 3. 3 Schulbezogene Motivation und Angst. - 4. Multivariate Beziehungen zwischen den Prädiktoren und Schulleistung. - 4. 1 Regressionsanalyse mit dem Gesamtprädiktorensatz. - 4. 2 Analyse der Struktur der Prädiktoren und des Kriteriums. - 4. 3 Regressionsanalyse mit einem reduzierten Prädiktorensatz. - 4. 4 Auswahl optimaler Prädiktorkombinationen. - 4. 5 Regressionsanalyse mit Hauptkomponenten. - 4. 6 Kanonische Analyse. - 5. Differentielle Prognostizierbarkeit und Moderatoranalyse. - 5. 1 Moderierte Regression. - 5. 2 Untergruppen-Moderatoranalyse. - 6. Differentielle Prognostizierbarkeit und Automatische Interaktionsaufklärung. - 6. 1 Beschreibung des Verfahrens AID (Automatic Interaction Detector). - 6. 2 AID-Analyse für das Fach Deutsch. - 6. 3 AID-Analyse für die Fächer Mathematik und Englisch. - 7. Differentielle Prognostizierbarkeit und Typologische Prädiktion. - 7. 1 Konzept der Typologischen Prädiktion. - 7. 2 Typenanalyse und Schulleistung. - 7. 3 Typenanalyse und Schullaufbahnverlauf. - 8. Diskussion der Ergebnisse. - 9. Methodenvergleich verschiedener Clusteranalyseverfahren. - 9. 1 Ablaufschema einer Clusteranalyse. - 9. 2 Darstellung und Transformation der Eingabedaten. - 9. 3 Ähnlichkeits- und Distanzmaße. - 9. 4 Homogenitätsmaße. - 9. 5 Gruppierungsarten. - 9. 6 Beschreibung der zu vergleichenden Clusteranalysen. - 9. 7. Durchführung der Verfahrensvergleiche (I). - 9. 8 Durchführung der Verfahrensvergleiche (II). - 9. 9 Zusammenfassung und Diskussion. - 10. Ausblick. - Namenverzeichnis.