Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Städtische Wohnquartiere | Bettina Reimann
Produktbild: Städtische Wohnquartiere | Bettina Reimann

Städtische Wohnquartiere

Der Einfluss der Eigentümerstruktur Eine Fallstudie aus Berlin Prenzlauer Berg

(0 Bewertungen)15
335 Lesepunkte
eBook pdf
Sparen Sie jetzt zusätzlich 15%11 auf diesen Artikel mit dem Gutscheincode: SOMMER15
33,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
2 Die Eigentümerstruktur städtischer Mietshäuser im Wandel der Gesellschaftssysteme - eine Fallstudie aus Berlin Prenzlauer Berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2. 1 Von der "stehengebliebenen Stadt" zum "Hot Spot": Die Kollwitzstraße in Berlin Prenzlauer Berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2. 2 Immobilieneigentum von der Gründerzeit bis zum vereinten Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2. 2. 1 Gründerzeit: Die Geburt der Mietskasemenstadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2. 2. 2 Weimarer Republik: Zwangswirtschaft und Inflation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. 2. 3 Nationalsozialismus: "Arisierung" jüdischen Grundeigentums . . . . . . 68 2. 2. 4 DDR: Entwertung und Verstaatlichung des Privateigentums . . . . . . . . . 71 2. 2. 5 Das vereinte Deutschland: Reprivatisierung des Volkseigentums . . 75 2. 3 Eine stadtsoziologische Betrachtung der Eigentumstransfers und Eigentümerstruktur in der Kollwitzstraße bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2. 3. 1 Eigentümerwechsel bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2. 3. 2 Sozialstruktur der Eigentümer bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2. 4 Die Grundstücke in der Kollwitzstraße werden Volkseigentum . . . 111 2. 5 Die Wende: Restitution in der Kollwitzstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2. 5. 1 Die Alteigentümer: Weiterverkauf der Mietshäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 2. 5. 2 Die neuen Eigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 2. 6 Typologie der Mietshauseigentümer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 2. 7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3 Das Investitionsverhalten der gegenwärtigen Eigentümer . . . . . . 131 3. 1 Eigentümer im Sanierungsgebiet - "my horne is not my castle" . . . 131 3. 2 Sanierung in der Kollwitzstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 3. 3 Fallbeispiele: Motivationen, Einstellungen und Verhalten der Eigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 3. 3. 1 DerWohneigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3. 3. 2 Der Stadtbürger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 3. 3. 3 Der Verwertungseigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 3. 4 Eigentümertyp, Kaufmotivation und Investitionsverhalten . . . . . . . . . . 157 3. 5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 4 Bilanz: Der Einfluss der Eigentümerstruktur auf die Entwicklung innerstädtischer Wohnquartiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis

1 Die vermögensrechtliche Neuordnung von Immobilien in Ostdeutschland seit 1990. - 1. 1 Neue Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung in Ostdeutschland. - 1. 2 Die Entstehungsgeschichte des Vermögensgesetzes. - 1. 3 Die Eigentumsneuregelung nach dem Vermögensgesetz. - 1. 4 Der Umgang mit Vermögensverlusten während des Nationalsozialismus und der sowjetischen Besatzungszeit nach dem Vermögensgesetz. - 1. 5 Offene Vermögensfragen bei Immobilien: Umfang und regionale Verteilung. - 1. 6 Das Restitutionsprinzip und die Folgen für die Stadtentwicklung: Der lange Weg vom Volkseigentum zum Privateigentum. - 1. 7 Die Privatisierung von Immobilieneigentum nach dem Vermögensgesetz: Citylage, Stadtrandlage und Altbaugebiete. - 1. 8 Zusammenfassung. - 2 Die Eigentümerstruktur städtischer Mietshäuser im Wandel der Gesellschaftssysteme eine Fallstudie aus Berlin Prenzlauer Berg. - 2. 1 Von der stehengebliebenen Stadt zum Hot Spot : Die Kollwitzstraße in Berlin Prenzlauer Berg. - 2. 2 Immobilieneigentum von der Gründerzeit bis zum vereinten Deutschland. - 2. 3 Eine stadtsoziologische Betrachtung der Eigentumstransfers und Eigentümerstruktur in der Kollwitzstraße bis 1945. - 2. 4 Die Grundstücke in der Kollwitzstraße werden Volkseigentum. - 2. 5 Die Wende: Restitution in der Kollwitzstraße. - 2. 6 Typologie der Mietshauseigentümer. - 2. 7 Zusammenfassung. - 3 Das Investitionsverhalten der gegenwärtigen Eigentümer. - 3. 1 Eigentümer im Sanierungsgebiet my home is not my castle . - 3. 2 Sanierung in der Kollwitzstraße. - 3. 3 Fallbeispiele: Motivationen, Einstellungen und Verhalten der Eigentümer. - 3. 4 Eigentümertyp, Kaufmotivation und Investitionsverhalten. - 3. 5 Zusammenfassung. - 4 Bilanz: Der Einfluss der Eigentümerstruktur auf die Entwicklung innerstädtischerWohnquartiere.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. März 2013
Sprache
deutsch
Untertitel
Der Einfluss der Eigentümerstruktur Eine Fallstudie aus Berlin Prenzlauer Berg. Dateigröße in MByte: 20.
Seitenanzahl
198
Dateigröße
19,60 MB
Reihe
Stadt, Raum und Gesellschaft, 12
Autor/Autorin
Bettina Reimann
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322949707

Entdecken Sie mehr

Portrait

Bettina Reimann

Dr. rer. soc. Bettina Reimann,

Dipl. -Soziologin, Sozialplanung und Quartiersmanagement in Berlin Marzahn.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Städtische Wohnquartiere" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Bettina Reimann: Städtische Wohnquartiere bei hugendubel.de