»Das Buch besticht durch eine anschauliche Darstellung der Aushandlungsprozesse rund um die (Weiter-)Entwicklung der Selbstverwaltung inner- und außerhalb des Unternehmens. [. . .] Christiane Mende erweitert damit die Forschungslandschaft rund um die Demokratisierung der Arbeit durch ein Puzzleteil, das die Ambivalenz dieser Entwicklung deutlich macht. « Helena Schwinghammer, www. sehepunkte. de, 24/4 (2024)
»Allen, die sich für alternative Konzepte des Wirtschaftens interessieren, sei dieses Buch dringend ans Herz gelegt. « Dieter Ziegler, H-Soz-u-Kult, 17. 09. 2024
Besprochen in:Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, 129 (2024), Peter Wegenschimmel
»Christiane Mendes detaillierte Analyse einer fast vergessenen Episode der deutschen Arbeiter*innenbewegung ist nicht nur von historischem Interesse. Aufgrund der Verknüpfung der Fallstudie zu politischen und theoretischen Fragen rund um die Demokratisierung der Wirtschaft leistet die Arbeit einen Beitrag zu aktuellen Debatten über die Rolle der organisierten Arbeiter*innenschaft im sozial-ökologischen Umbau. « Anna Katharina Keil, Arbeit Bewegung Geschichte Heft 3 (2025)