»Nicht zuletzt aufgrund [der] Diskussionen zentraler Fragen der Kultur- und Politikgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und der behutsamen Einbettung aktueller theoretischer Debatten in diesen Zusammenhang erweist sich die Lektüre der Studie keinesfalls nur für Experten auf dem Gebiet der Geschichte der Asienforschung als äußerst lohnenswert. « Felix Wiedemann, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 60/10 (2012)
Besprochen in:OSTEUROPA, 11 (2011), Kurt Scharr
»Franziska Torma gelingt es mit dieser wichtigen Arbeit, nicht nur den Blick der deutschen und österreichischen Forschung auf den Raum Turkestan zu richten, sondern ihn auch auf das Wilhelminische Reich wie die Weimarer Republik zu lenken. « Kurt Scharr, OSTEUROPA, 11 (2011)
»Franziska Torma ist ein spannend geschriebenes Buch gelungen. « Jörn Happel, H-Soz-u-Kult, 17. 05. 2011
»Das Buch [. . .] zeichnet sich durch ein hohes theoretisches Niveau, eine umfassende Recherche und eine gute Lesbarkeit des Textes aus. « Jörg Stadelbauer, DAMALS, 7 (2011)
»[Die Studie zeigt] eindrucksvoll, wie ein scheinbar marginales Thema sinnvoll im geschichtswissenschaftlichen Diskurs verortet werden kann. « Ingo Löppenberg, Das Historisch-Politische Buch, 59/6 (2011)
»Eine sorgfältig recherchierte und zudem gut lesbare Untersuchung. « Claudia Moisel, www. sehepunkte. de, 1 (2012)
»Rich and incisive. « Hiroaki Kuromiya, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 3 (2013)